Handschriftenbeschreibung 3989
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Zeitz, Domherrenbibl., Cod. 29 (früher Cod. XI) | Codex | Noch 294 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1-270 = Lat. Episteln und Evangelien, darin dt. u.a. dazwischen verschiedene Einträge des Besitzers aus der Zeit von 1471-73 und Bl. 218v-219r = Mäusesegen Bl. 269v-270v = 'Allerheiligenpredigt aus Zeitz' Bl. *2r-*25v = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Schmidt Nr. 88) [unvollständig] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 285-295 x 205 mm |
| Schriftraum | 230-270 x 160 mm (Bl. *2-*25: 215 x 145-155 mm) |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. *2-*25: 2) |
| Zeilenzahl | 28-56 (Bl. *2-*25: 32-37) |
| Besonderheiten | Bei den '24 Alten' Raum für Illustrationen ausgespart |
| Entstehungszeit | Lat. Teile: 1. Hälfte 15. Jh., dt. Teil: 2. Viertel 15. Jh. [Wasserzeichenanalyse] (Schmidt S. 198); die Datierung auf "gegen 1400" bei Bech [1875] bzw. auf "14./15.Jh." bei Morvay/Grube ist überholt. |
| Schreibsprache | thür. (Schmidt S. 198; Kat. dtspr. ill. Hss. S. 217) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Wieland Schmidt (1931) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Dezember 2021 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

