Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4017

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Zürich, Zentralbibl., Ms. C 108CodexNoch 98 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-64v = 'Wilhelm von Österreich' (Prosaroman) (unvollständig)
Bl. 42r, 67v = leer
Bl. 65r-67r = 'Autoritäten' (gereimt) (darunter u.a. Freidank)
Bl. 68r-73v = Aeneas Silvius Piccolomini: Beileidsschreiben an Caspar Schlick (Nachtrag)
Bl. 74r-v = leer
Bl. 75v = leerer Wappenschild
Bl. 75r-96v = 'Wilhalm von Orlens' (Reimpaarerzählung) (C)
Bl. 97r-hinterer Spiegel = Familiennotizen (Nachtrag, 16. Jh.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße217 x 152 mm
Schriftraum155-165 x 90-119 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl30-33
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 67r, Bl. 97r): Edlibach (= Gerold Edlibach, vgl. Scarpatetti, Textbd., S. 180), hannß edlibach. Mindestens 39 (vgl. Leiderer S. 34) bzw. 46 Blätter (vgl. Straub S. 41) sind herausgerissen. Federzeichnung auf Bl. 42r.
Entstehungszeit1477 (vgl. Bl. 75r, 96v); 1481 (vgl. Bl. 67r, 73v)
Schreibsprachehochalem. (Leiderer S. 34)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Straub S. 40 [= Bl. 42r] (nur Illustration)
  • Scarpatetti Abb.-Bd. S. 167f. (Abb. 415, 418) [ = Bl. 67r, 87v], S. 253 (Abb. 608) [= Bl. 97r] (jeweils Ausschnitte)
Literatur
  • Ferdinand Vetter, Kleine Mittheilungen, in: Germania 27 (1882), S. 410-413, hier S. 412f. (Nr. VIII). [online]
  • Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 56, 361 (Nr. 138). [online]
  • Rosmarie Leiderer (Hg.), 'Wilhalm von Orlens'. Eine Reimpaarerzählung aus dem 15. Jahrhundert (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 21), Berlin 1969, S. 33-35.
  • Veronika Straub, Entstehung und Entwicklung des frühneuhochdeutschen Prosaromans. Studien zur Prosaauflösung "Wilhelm von Österreich" (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 16), Amsterdam 1974, bes. S. 40-50.
  • Arne Holtorf / Kurt Gärtner, 'Autoritäten' (gereimt), in: 2VL 1 (1978), Sp. 557-560, hier Sp. 558.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 292.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textbd. S. 180 (Nr. 494), Abb.-Bd. S. 167f. (Abb. 415, 418), S. 253 (Abb. 608).
  • Kurt Gärtner, Aus Konrad Bollstatters Spruchsammlung. Die Vierzeilerreihe Wer getaufft ist und in rechtem glauben statt, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von Johannes Janota u.a., Bd. II, Tübingen 1992, S. 803-825, hier S. 809. [online]
  • Klaus Ridder, Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman: 'Reinfried von Braunschweig', 'Wilhelm von Österreich', 'Friedrich von Schwaben' (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 12 [246]), Berlin/New York 1998, S. 379f.
  • Cora Dietl, 'Wilhelm von Österreich', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1114-1116, hier Sp. 1114.
  • Cora Dietl, Minnerede, Roman und historia. Der 'Wilhelm von Österreich' Johanns von Würzburg (Hermaea N.F. 87), Tübingen 1999, bes. S. 294f.
  • Wolfgang Walliczek, 'Wilhalm von Orlens' (Reimpaarerzählung), in: 2VL 10 (1999), Sp. 1084-1086 + 2VL 11 (2004), Sp. 1663, hier Bd. 10, Sp. 1084.
  • Ines Heiser, Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006, S. 46 (Sigle Zü2).
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungEmma Caflisch (1937)
cb, Juni 2020