Handschriftenbeschreibung 4032
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| York, Minster Libr., MS Add. 34 | Codex | 192 + I Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 270 x 200 mm |
|---|
| Schriftraum | 190-193 x 130-135 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 32-40 |
|---|
| Besonderheiten | Astronomische Diagramme auf Bl. 186v, 187v, 188r, 189r und 189v |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Deighton S. 200) |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Deighton S. 201) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - SW-Abbildung im Internet [= Bl. 185r-189v] (mit Transkriptionen)
- Deighton 1997, nach S. 210 (Abb. 1) [= Bl. 189r], nach S. 210 (Abb. 2) [= Bl. 187v], nach S. 210 (Abb. 3) [= Bl. 188r] [Quelle]
- Lindemann 2017, S. 312 (Abb. 6) [= Bl. 191v, farbig] (Ausschnitt) [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Gundolf Keil, 'Mainauer Naturlehre', in: 2VL 5 (1985), Sp. 1175-1178 + 2VL 11 (2004), Sp. 957, hier Bd. 11, Sp. 957.
- Neil R. Ker und Alan J. Piper, Medieval Manuscripts in British Libraries, Bd. IV: Paisley - York, Oxford 1992, S. 804-807.
- Alan R. Deighton, Eine zweite Handschrift der sogenannten 'Mainauer Naturlehre', in: ZfdA 126 (1997), S. 200-212 (mit Abdruck).
- Dorothee Lindemann, alſo dv kieſen maht an dirre figuren: Formen und Funktionen astronomischer Diagramme in der sogenannten 'Mainauer Naturlehre', in: Diagramme im Gebrauch, hg. von Henrike Haug, Christina Lechtermann, Anja Rathmann-Lutz (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 22,2), Berlin/Boston 2017, S. 294-313, hier S. 311-313.
- Die Mainauer Naturlehre => Elekronische Ressource nicht (mehr?) verfügbar (Okt. 2012). [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Internet Archive (Abbildungen und Transkriptionen) |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf |
|---|
| Daniel Könitz, März 2021 |