Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4033

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, Min. 1413Fragment
[b]Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, Min. 11639Fragment
[c]München, Staatl. Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 24363-24364Fragment
[d]München, Staatl. Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 40301-40302Fragment
[e]Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Kupferstichkabinett Norica 377-378 / Kapsel 1607Fragment
[f]Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Kupferstichkabinett Mn 389Fragment3 Blätter
[g]Philadelphia (Pennsylvania), Free Libr., Lewis E M 44:12Fragment1 Blatt
[h]Venedig, Museo Civico Correr, Classe IIa, Min. Nr. 139-143Fragment

Inhalt 

Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Schmidt Nr. 52)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[d] [85 x 88] mm; [91 x 98] mm
[f] [385 x 280] mm
[g] [254 x 125] mm (ausgeschnittene Miniatur)
Schriftraum275 x 190 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl41-47
BesonderheitenDeckfarbenminiaturen
Entstehungszeitum 1440 (Kurras S. 95)
Schreibsprachebair. (Kurras S. 95)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments [= g (Philadelphia)]
  • Farbabb. in Historisches Lexikon Bayerns [= Bl. 24363 Z]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 64 (= Miniatur des 5. Alten aus [g])
  • Hoffmann S. 320-323 (Abb. 26-32) (= jeweils Seite mit Miniatur des 5., 8., 14., 15., 20., 21., 24. Alten aus [g], [h], [c], [h], [e], [d], [b], alle in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Paul Wescher, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen - Handschriften und Einzelblätter - des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen Berlin, Leipzig 1931, S. 203.
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 123-125 (Nr. 52). [online]
  • Christopher U. Faye und William H. Bond, Supplement to the Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, New York 1962, S. 464. [online]
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Zweiter Teil: Die naturkundlichen und historischen Handschriften, Rechtshandschriften, Varia (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,2), Wiesbaden 1980, S. 94f. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 135-138 (Nr. 4.0.6) und Abb. 64. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Ingrid-Sibylle Hoffmann, Der Meister der Pollinger Tafeln. Wege der Erneuerung in der bayerischen Malerei des mittleren 15. Jahrhunderts, Weimar 2007, S. 207-211, 320-323 (Abb. 26-32, vgl. S. 292).
  • Digital Scriptorium [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf
sw, März 2022