Abbildungen | [b] | Hoffmann 2007, S. 323 (Abb. 32) [farbig] [Quelle] | [c] | Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 24363 Z] | | Hoffmann 2007, S. 321 (Abb. 28) [farbig] [Quelle] | [d] | Hoffmann 2007, S. 322 (Abb. 31) [farbig] [Quelle] | [e] | Hoffmann 2007, S. 322 (Abb. 30) [farbig] [Quelle] | [g] | Farb-Abbildung des Fragments | | Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 1991, Abb. 64 [= Illustration, s/w] (Miniatur des 5. Alten) [Quelle] | | Hoffmann 2007, S. 320 (Abb. 26) [farbig] [Quelle] | [h] | Hoffmann 2007, S. 320 (Abb. 27) [farbig], S. 321 (Abb. 29) [farbig] [Quelle] |
|
---|
Literatur (Hinweis) | - Paul Wescher, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen - Handschriften und Einzelblätter - des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen Berlin, Leipzig 1931, S. 203.
- Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 123-125 (Nr. 52). [online]
- Christopher U. Faye und William H. Bond, Supplement to the Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, New York 1962, S. 464. [online]
- Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Zweiter Teil: Die naturkundlichen und historischen Handschriften, Rechtshandschriften, Varia (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,2), Wiesbaden 1980, S. 94f. [online]
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 135-138 (Nr. 4.0.6) und Abb. 64. [online] [PDF online] [zur Beschreibung]
- Ingrid-Sibylle Hoffmann, Der Meister der Pollinger Tafeln. Wege der Erneuerung in der bayerischen Malerei des mittleren 15. Jahrhunderts, Weimar 2007, S. 207-211, 320-323 (Abb. 26-32, vgl. S. 292).
- Digital Scriptorium [online] [zur Beschreibung]
|
---|