Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4132

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 108Codex131 Blätter

Inhalt 

Konrad von Ammenhausen: 'Schachzabelbuch' (P; Backes/Geiss Nr. 5)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße295 x 200 mm
Schriftraum225 x 145-150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40-41
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenRaum für Illustrationen ausgespart
Entstehungszeit4. Viertel 14. Jh. (Backes/Geiss S. 433)
Schreibspracheelsäss. (Backes/Geiss S. 433)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Backes/Geiss S. 447 (Abb. 4) [= Bl. 1r]
Literatur
  • Eberhard Gottlieb Graff, Deutsche Handschriften in der königlichen Bibliothek zu Paris, in: Diutiska III (1829; Nachdruck Hildesheim/New York 1970), S. 450-458, hier S. 450-454 (mit Textprobe). [online]
  • Jakob Bächtold, Deutsche Handschriften in Paris, in: Germania 20 (1875), S. 335-340, hier S. 336. [online]
  • Ferdinand Vetter (Hg.), Das Schachzabelbuch Kunrats von Ammenhausen, Mönchs und Leutpriesters zu Stein am Rhein. Nebst den Schachbüchern des Jakob von Cessole und des Jakob Mennel (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz, Ergänzungsband 7), Frauenfeld 1892, Tabelle nach S. LI (Nr. 2) (mit Abdruck von Bl. 1ra-1vb). [online]
  • Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 54. [online]
  • Martina Backes und Jürgen Geiß, Zwei neue Fragmente des 'Schachzabelbuchs' Konrads von Ammenhausen. Mit einer revidierten Liste der Textzeugen, in: ZfdA 125 (1996), S. 419-447, hier S. 433 (Nr. 5), 447 (Abb. 4).
  • Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 400f.
ArchivbeschreibungPaul Wüst (1905); [Walther Dolch] (1906)
Manuel Bauer, März 2024