Handschriftenbeschreibung 4160
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Prag, Kapuzinerkloster, Cod. 28 [dazwischen Prag, Nationalbibl., Ms. 3 bzw. XXVII B 10]
| Codex | 6 + 326 Blätter |
Inhalt
Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Schmidt Nr. 92a) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 305 x 205 mm |
Schriftraum | 220 x 135 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 27 |
Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Petr S. 129), Mitte 15. Jh. (Schmidt S. 390) |
Schreibsprache | nordböhm. (Schmidt S. 391) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Angabe fehlt |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Walther Dolch (1905) |
Ergänzender Hinweis | Nach Auskunft von Vlasta Scheuflerová, Bibliothekarin der tschechischen Kapuziner-Provinz, vom 16.11.2005 wird die Handschrift im Prager Kapuzinerkloster aufbewahrt. Eine frühere Auskunft von Dr. Stanislav Petr (Prag) vom 24.1.2003, die Handschrift befinde sich in der Prager Nationalbibliothek, ist somit überholt. Bei der Handschrift handelt es sich wohl um eine Abschrift aus einer der Inkunabeln (Prüss, Straßburg ca. 1477/78; Sorg, Augsburg 1480 und 1483), was sowohl die Reihenfolge (Register, "Dankbarkeit", Vorrede, 24 Alte) nahelegt, als auch der Vorspann vor der Vorrede mit der Angabe: "... gesetzet von bruder Otten ...", was sich beides nur in den Drucken findet. |
Mitteilungen von Elke Zinsmeister |
---|
Jürgen Wolf (Berlin), mt, Juli 2025 |