Literatur (Hinweis) | - Maria Sophia Buhl, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 4,1: Codices philologici (HB VIII 1-31), Codices Arabici (HB IX 1-2), Codices philosophici (HB X 1-30) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,4,1), Wiesbaden 1972, S. 12f. [online]
- 'Vocabularius Ex quo'. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hg. von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis, Bd. I: Einleitung (Texte und Textgeschichte 22), Tübingen 1988, S. 93 (Sigle S9).
- Klaus Kirchert, Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur. Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen (Wissensliteratur im Mittelalter 12), Wiesbaden 1993, S. 211 (Nr. 37).
- Gisela Kornrumpf, In dulci iubilo. Neue Aspekte der Überlieferungsgeschichte beider Fassungen des Weihnachtsliedes, in: Edition und Interpretation. Neue Forschungsparadigmen zur mittelhochdeutschen Lyrik. Festschrift für Helmut Tervooren, hg. von Johannes Spicker u.a., Stuttgart 2000, S. 159-190, hier S. 186f.
- Anne-Dore Harzer, In dulci iubilo. Fassungen und Rezeptionsgeschichte des Liedes vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Mainzer Hymnologische Studien 17), Tübingen 2006, S. 70f.
|
---|