Handschriftenbeschreibung 4244
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [294 x 205] mm |
|---|
| Schriftraum | [218] x 164 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | [29] |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen meist abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Viertel 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | "nördliche[r] Rand des Ripuarischen" (Rosenfeld [1964] S. 139) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Fr. Gerss, Bruchstück eines niederrheinischen Lehrgedichtes des 13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 9 (1878), S. 210-213 (mit Abdruck). [online]
- Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in den Rheinlanden und in einigen anderen Sammlungen. Vierter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1913 (Beiheft), Berlin 1914, S. 75 (Nr. 2). [online]
- Hans-Friedrich Rosenfeld, Die Väterlichen Lehren des Andreas, in: ZfdA 93 (1964), S. 133-156, bes. S. 133, 139.
- Hans-Friedrich Rosenfeld, Andreas, in: 2VL 1 (1978), Sp. 337f. + 2VL 11 (2004), Sp. 92, hier Bd. 1, Sp. 337.
- Düsseldorf. Digitalisierung und Erschließung mittelalterlicher Handschriftenfragmente. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Daniel Könitz, August 2012 |