Literatur | - Elemér Varjú, A gyulafejérvári Batthyány-Könyvtár, in: Magyar Könyvszemle 9/1 (1901), S. 24-52 [Teil-Wiederabdruck der selbständigen Publikation von 1899], hier S. 30f. (Nr. 215) [S. 226f. (Nr. 215)]. [online]
- Robert Szentiványi, Catalogus concinnus librorum manuscriptorum Bibliothecae Batthyányanae, Editio quarta retractata adaucta illuminata, Szeged 1958, S. 53 (Nr. 92).
- Norbert H. Ott, Rechtspraxis und Heilsgeschichte. Zu Überlieferung, Ikonographie und Gebrauchssituation des deutschen 'Belial' (MTU 80), München 1983, S. 289, 344f., Abb. 44.
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 26-28 (Nr. 13.0.1), Abb. 8. [online]
- Bernd Weitemeier (Hg.), Visiones Georgii. Untersuchung mit synoptischer Edition der Übersetzung und Redaktion C (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 43), Berlin 2006, S. 238 (zum mittelalterlichen Besitzer).
- Adrian Papahagi, Adinel-Ciprian Dincă, în colaborare cu Andreea Mârza, Manuscrisele medievale occidentale din România: Census, Iaşi 2018, S. 49 (Nr. 75).
- Adrian Papahagi, Adinel-Ciprian Dincă, with Andreea Mârza, Manuscrisele medievale occidentale din România (CENSUS). [online]
|
---|