Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4380

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 81Codex289 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 2ra-282rb = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Schmidt Nr. 28)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße275 x 200 mm
Schriftraum210 x 145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29-32
Besonderheiten26 kolorierte Federzeichnungen von Zeichner C der Lauber-Werkstatt (vgl. Kat. dtspr. ill. Hss. S. 141); Vorbesitzer war Daniel Sudermann
Entstehungszeit1430-1435 (Aderlaß und Seelentrost S. 229)
Schreibspracheelsäss. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 141)
SchreibortLauber-Werkstatt Elsass (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 141)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Aderlaß und Seelentrost S. 230 [= Bl. 1v] (in Farbe)
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 56 [= Bl. 60va]
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 10. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 30f.
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 81 (Nr. 28), 386. [online]
  • Hans Hornung, Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte, Diss. (masch.) Tübingen 1956, S. 225-227. [online]
  • Werner Besch, Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache (Bibliotheca Germanica 11), München 1967, S. 31f. (Nr. 28).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 141f. (Nr. 4.0.8) und Abb. 56. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 6 (Nr. I.5).
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 229-231 (Nr. 118) [Tilo Brandis].
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 81]
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1905)
Ergänzender Hinweis282 gezählte Blätter
sw, April 2023