Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4499

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 719Codex203 Blätter (aus 6 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-60; II: Bl. 61-66; III: Bl. 67-102; IV: Bl. 103-185; V: Bl. 186-195; VI: Bl. 196-203)

Inhalt 

Bl. 1r-v = Devisen, Federproben
Bl. 2r-60r = Hermann von Sachsenheim: 'Der Spiegel'
Bl. 61r-65r = Erhard Wameshafft: 'Liebe und Glück'
Bl. 65r = Rätsel
Bl. 65v-67v = leer
Bl. 68r-101r = 'Warnung an hartherzige Frauen'
Bl. 101v-102v = leer
Bl. 103r-181r = 'Königsteiner Liederbuch'
   Bl. 162-163r = Schwinberger: Lied
Bl. 181v-187v = leer
Bl. 187v-190v = Mariengebet
Bl. 191v-195v = leer
Bl. 196r-200v = Hermann von Sachsenheim: 'Die Grasmetze'
Bl. 201r-203v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 140 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
StrophengestaltungBl. 103-181: Strophen abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt (Bl. 103-181: Verse nicht abgesetzt)
Entstehungszeitum 1470-1473 (Aderlaß und Seelentrost S. 116); I: 1474-76, II: 1473-74, III: 1468-70, IV: 1471-72, V: 1472-74, VI: 1470-80 (Klingner/Lieb S. 31)
Schreibspracherheinfrk. (Aderlaß und Seelentrost S. 116)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Aderlaß und Seelentrost S. 117 [= Bl. 165v] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 126. [online]
  • Adolf Bach, Eine Minneallegorie Erhard Wameshafts (Waneshafts?) verfaßt um 1470 in Königstein im Taunus, in: Nassauische Annalen 68 (1957), S. 272-283 (mit Abdruck von 'Liebe und Glück' des Erhard Wameshafft).
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 218.
  • Paul Sappler (Hg.), Das Königsteiner Liederbuch. Ms. germ. qu. 719 Berlin (MTU 29), München 1970.
  • Melitta Rheinheimer, Rheinische Minnereden. Untersuchungen und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 144), Göppingen 1975, S. 30f., 245.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 150-152.
  • Alfred Karnein, De Amore in volkssprachlicher Literatur. Untersuchungen zur Andreas-Capellanus-Rezeption in Mittelalter und Renaissance (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 4), Heidelberg 1985, S. 287 (Nr. 80).
  • Paul Sappler, 'Königsteiner Liederbuch', in: 2VL 5 (1985), Sp. 108-110.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 89.
  • Jens Haustein, Marner-Studien (MTU 109), Tübingen 1995, S. 271.
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 116f. (Nr. 53) [Renate Schipke].
  • Albrecht Classen, Die deutschen Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Kritische Sichtung eines spätmittelalterlichen Sammlungstypus, in: Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin, 21. bis 25. Mai 2003, unter Mitarbeit von Claudia Wich-Reif hg. von Franz Simmler (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 6), Berlin 2004, S. 43-78, hier S. 56-58.
  • Michael Bärmann, Der Verfasser des Buches der Beispiele als Entrepreneur? Neuaufgefundene Lebenszeugnisse zu Antonius von Pforr, in: Daphnis 37 (2008), S. 381-408, hier S. 403f.
  • Nicola Zotz, Auf dem Weg zum Quodlibet. Das Falkenlied des 'Königsteiner Liederbuchs' neben anderen mittelalterlichen Falkenliedern, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter, hg. von Christoph März (†), Lorenz Welker und Nicola Zotz (Elementa Musicae 4), Wiesbaden 2011, S. 149-161.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 31 (Be15).
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1931)
Mitteilungen von Sine Nomine
Teresa Reinhild Küppers, sw, April 2022