Handschriftenbeschreibung 4747
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 13 | Codex | I + 140 + I Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-129; II: Bl. 130-140) |
Inhalt
Lat.-dt. Sammelhandschrift; darin dt.: I: Bl. 2r-88v = 'Salman und Morolf' (E) Bl. 88v-128v = 'Salomon und Markolf' (E) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||||
---|---|---|---|---|---|
Blattgröße | 265 x 200 mm | ||||
Schriftraum | I: 158-200 x 80-100 mm II: 240-260 x 150-180 mm, ab Bl. 130v vertikal beschrieben | ||||
Spaltenzahl | I: 1 II: vertikal beschrieben, Stammbaumzeichnungen und Kreisschemata | ||||
Zeilenzahl | I: 25-31, meist 28 | ||||
Versgestaltung | I: Verse abgesetzt | ||||
Besonderheiten | Beigebundene Bildseiten von kleineren Formaten (145-220 x 200 mm); Teil I: Illustrator Hans Dirmstein (Wappen mit Jahreszahl 1479 im Bild Bl. 1v) - Dirmstein war Goldschmied in Frankfurt am Main (vgl. NDB-Artikel). | ||||
Entstehungszeit | I: 1479 (Bl. 1v) II: 2. Drittel 15. Jh. (Weimann S. 33) | ||||
Schreibsprache | I: rheinfrk. (Weimann S. 33) | ||||
Schreibernennungen |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Hubert Schiel (1937) |
Ergänzender Hinweis | Die Handschrift war bis zum Beginn des 19. Jh.s zusammengebunden mit Frankfurt a. M. Universitätsbibl., Ms. germ. oct. 12. |
Mitteilungen von Klaus Graf |
---|
trk, Juni 2023 |