Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- von Scarpatetti 1983, S. 184 (Nr. 423) [= S. 1, s/w] (Ausschnitt) [Quelle]
- Splett 1987, S. 166 [= S. 762, s/w], S. 167 [= S. 763, s/w] [Quelle]
- Palmer 2007, S. 239-241 [= Vorderdeckel, S. 1, S. 757] [Quelle]
|
---|
Literatur (Hinweis) | - Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 2: Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1983, Textband S. 133 (Nr. 369), Abbildungsband S. 184 (Nr. 423).
- Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 377.
- Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 40* (Nr. 107), 166f.
- Heimo Reinitzer / Olaf Schwencke, Plenarien, in: 2VL 7 (1989), Sp. 737-763 + 2VL 11 (2004), Sp. 1249, hier Bd. 7, Sp. 748 (Nr. 14).
- Nigel F. Palmer, 'Freiburger Perikopen', in: 2VL 11 (2004), Sp. 458-461, hier Sp. 458f.
- Nigel F. Palmer, Bibelübersetzung und Heilsgeschichte. Studien zur Freiburger Perikopenhandschrift von 1462 und zu den deutschsprachigen Lektionaren des 15. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Deutschsprachige Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke aus Freiburger Bibliotheksbesitz bis ca. 1600 (Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie 9), Berlin/New York 2007, bes. S. 137, 157-171, 173-201, 239-241 (Abb. 1-3).
- Carsten Kottmann, das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14), Münster u.a. 2009, S. 369-373 (Sigle Fr1).
- e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. [online] [zur Beschreibung]
|
---|