Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4855

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 11CodexI + 242 Seiten

Inhalt 

S. 1-242 = Der Pleier: 'Tandareis und Flordibel' (H)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße340 x 230 mm
Schriftraum250 x 160-170 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl37-39
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenDas Motto Attempto des Herzogs Eberhard im Bart ist auf der Rückseite des Vorsatzblattes eingetragen; gereimtes Kolophon mit Datierung auf S. 242
Entstehungszeit1464 (vgl. S. 242)
Schreibsprachealem. (Khull S. 187-189, Horváth/Stork S. 78)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Horváth/Stork S. 79 [= S. 242] (in Farbe)
Literatur
(in Auswahl)
  • Elard Hugo Meyer, Über Tandarois und Flordibel, ein Artusgedicht des Pleiers, in: ZfdA 12 (1865), S. 470-514. [online]
  • Ferdinand Khull (Hg.), Tandareis und Flordibel. Ein höfischer Roman von dem Pleiaere, Graz 1885, S. 187-189. [online]
  • Peter Kern, Die Artusromane des Pleier. Untersuchungen über den Zusammenhang von Dichtung und literarischer Situation (Philologische Studien und Quellen 100), Berlin 1981, S. 11.
  • Peter Kern, Der Pleier, in: 2VL 7 (1989), Sp. 728-737 + 2VL 11 (2004), Sp. 1249, hier Bd. 7, Sp. 731 und Bd. 11, Sp. 1249.
  • Eva Horváth, Zur Rückkehr weiterer Hamburger germanistischer Handschriften aus der Kriegsauslagerung, in: ZfdA 128 (1999), S. 62-65, hier S. 63.
  • Eva Horváth und Hans-Walter Stork (Hg.), "Von Rittern, Bürgern und von Gottes Wort". Volkssprachige Literatur in Handschriften und Drucken aus dem Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Ausstellungskatalog (Schriften aus dem Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg, 2), Kiel 2002, S. 78f. (Nr. 29) mit S. 143. [online]
  • Wolfgang Achnitz, Die ältesten Fragmente zu 'Tandarios und Flordibel', in: ZfdA 138 (2009), S. 185-196, hier S. 186.
  • Regina Cermann, Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel), Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 67 (Anm. 67).
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1911)
Mitteilungen von Regina Cermann, Klaus Graf
Lara Schwanitz, März 2019