Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4892

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 142Codex140 Blätter

Inhalt 

Bl. 1*r-2*v, 135v-138*v = leer
Bl. 1r-135r = 'Pontus und Sidonia' (H)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße301 x 210 mm
Schriftraum205-215 x 130-140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl30-35
Besonderheiten131 kolorierte Federzeichnungen aus der Werkstatt des Ludwig Henfflin; Auftraggeber: Margarete von Savoyen (?) (Zimmermann S. 313)
Entstehungszeitum 1475 (Zimmermann S. 313)
Schreibspracheniederalem. mit schwäb. Formen (Zimmermann S. 313)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Lähnemann [= Farbmikrofiche-Edition]
  • Mittler/Werner S. 118 [= Bl. 108v] (in Farbe)
  • Der Codex Manesse S. 172 (Abb. 69) [= Bl. 52v]
  • Saurma-Jeltsch S. 90 (Abb. 10-11) [= Bl. 26r, 28r], S. 91 (Abb. 12) [= Bl. 31r] (jeweils in Farbe)
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 35 (Nr. 84). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Paul Wüst, Die deutschen Prosaromane von Pontus und Sidonia, Diss. Marburg 1903, S. 68. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 81. [online]
  • Karin Schneider (Hg.), Pontus und Sidonia in der Verdeutschung eines Ungenannten aus dem 15. Jahrhundert (Texte des späten Mittelalters 14), Berlin 1961, S. 33-35.
  • Elmar Mittler und Wilfried Werner, Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986, S. 118f. (Nr. 30).
  • Reinhard Hahn, 'Von frantzosischer zungen in teütsch'. Das literarische Leben am Innsbrucker Hof des späteren 15. Jahrhundert und der Prosaroman 'Pontus und Sidonia (A)' (Mikrokosmos 27), Frankfurt/M. u.a. 1990, S. 105.
  • Reinhard Hahn (Hg.), Eleonore von Österreich: Pontus und Sidonia (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 38), Berlin 1997, S. 12.
  • Henrike Lähnemann, Pontus und Sidonia. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. Germ. 142. Literarhistorische Einführung und Beschreibung der Handschrift (Codices illuminati medii aevi 52), München 1999, S. 29-31. [online]
  • Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 313f. [online]
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Der Codex als Bühne: Zum Szenenwandel beim Blättern in der Handschrift, in: Neue Forschungen zur Buchmalerei. Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 58 (2009), S. 77-93, bes. S. 89-91.
  • Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider unter Mitarbeit von Andrea Briechle, Margit Krenn und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), Heidelberg 2010, S. 171-173 (Nr. IV.32) [Uli Steiger]. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,1/2 (Pilgerbücher - Prognostiken), München 2023, S. 67-69 (Nr. 102.0.1) und Abb. 17.
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1938)
Ergänzender HinweisDer gleiche Schreiber war auch an der Entstehung von Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 152 beteiligt; Ältere Schlossbibliothek, verzeichnet 1556/59, danach im Inventar der Heiliggeistbibliothek 1581 (Zimmermann S. 313).
mt, Juni 2023