Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4912

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 329CodexNoch IV + 55 + VI Blätter

Inhalt 

Hugo von Montfort: Gedichte (H)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße313 x 225 mm
Schriftraum203-210 x 150-158 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl27-32 (selten bis 42)
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenhistorisierte Initialen; ganzseitiges Wappen Hugos von Montfort auf Bl. 54r; gotische Choralnotation
Entstehungszeit 1414/15 (Miller/Zimmermann S. 92); nach 1414 (Mittler/Werner S. 64); um 1400 (Wegener S. 4)
Schreibsprachesüdbair.-österr. (steirisch) mit zahlreichen niederalem. Formen (Bl. 1ra-48va); südbair.-österr. (steirisch) mit niederalem. und wenigen westmd. Formen (Bl. 45va, Z. 6; 48vb-52va) (Miller/Zimmermann S. 93)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • [Faksimile] Hugo von Montfort
  • Thurner/Spechtler/Müller nach S. 22 (Faksimile)
  • Wegener S. 4 (Abb. 7) [= Bl. 20v], S. 5 (Abb.) [= Bl. 22v] (jeweils im Ausschnitt)
  • Mittler/Werner S. 64 [= Bl. 21v] (Farbabb.)
  • Krumpöck S. 207 [= Bl. 35r] (Farbabb.), S. 374 [= Bl. 35r]
  • Hofmeister S. XXVIII (Abb. 4) [= Bl. 1r]
  • Krenn S. 84-87, 91-93 (Abb. 1-4, 5, 10-13) [= Bl. 1r, 16rb, 20rb, 20va, 35r, 21v, 38rb, 53vb, 54r (alle in Farbe)]
  • Der Codex Manesse S. 187 (Farbtafel 27) [= Bl. 1r]
Literatur
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 78f. (Nr. 159). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 4f. [online]
  • Hedwig Heger, Die Literatur. Handschriften - Bildnisse - Inkunabeln, in: Gotik in Österreich. Ausstellung in Krems an der Donau 19. Mai bis 15. Oktober 1967, Krems an der Donau 1967, S. 415-450, hier S. 438f. (Nr. 441).
  • Gustav Moczygemba, Hugo von Montfort, Fürstenfeld 1967, S. 109-116 (mit Textproben von Bl. 14).
  • Eugen Thurnher, Franz V. Spechtler, Ulrich Müller (Hg.), Hugo von Montfort, Bd. I: Die Heidelberger Handschrift cpg 329 und die gesamte Streuüberlieferung (Litterae 56), Göppingen 1978, bes. S. 12-19.
  • Elmar Mittler und Wilfried Werner, Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986, S. 64f. (Nr. 5).
  • [Faksimile] Hugo von Montfort. Gedichte und Lieder, Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 329 der Universitätsbibliothek Heidelberg, Bd. 1: Einführung mit Beiträgen von Franz Viktor Spechtler u.a., Bd. 2: Faksimile (Facsimilia Heidelbergensia 4), Wiesbaden 1988, bes. Bd. 1: Wilfried Werner, Die Handschrift und ihre Geschichte (S. 7-11).
  • Ilse Krumpöck, Vom Schicksal der Vorarlberger Bestände, in: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert, hg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 205-216 mit S. 370-378, hier S. 207, 374f. (KR 11).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI, 151-153 (Nr. 129).
  • Wernfried Hofmeister (Hg.), Hugo von Montfort, Das poetische Werk. Texte, Melodien, Einführung. Mit einem Melodie-Anhang von Agnes Grond, Berlin/New York 2005, S. XXIVf.
  • Silvia Ranawake, Compilers and Users of Medieval German Song Collections (1250-1500), in: Courtly Arts and the Art of Courtliness. Selected Papers from the Eleventh Triennial Congress of the International Courtly Literature Society. University of Wisconsin-Madison, 29 July - 4 August 2004, ed. by Keith Busby, Christopher Kleinhenz, Cambridge 2006, S. 553-572.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 91-94. [online]
  • Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider unter Mitarbeit von Andrea Briechle, Margit Krenn und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), Heidelberg 2010, S. 150f. (Nr. IV.14) [Margit Krenn] und S. 187 (Farbtafel 27). [online]
  • Margit Krenn, Initialen und Ranken. Das Spiel mit dem Raum in der Heidelberger Hugo von Montfort-Handschrift Cod. Pal. germ. 329, in: Aller weishait anevang Ist ze brúfen an dem aussgang. Akten des Syposiums zum 650. Geburtstag Hugos von Montfort, hg. von Klaus Amann und Elisabeth De Felip-Jaud (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 76), Innsbruck 2010, S. 69-95.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 394-397 (Nr. 76.4.1.) und Abb. 120. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 329]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Herstellung der Handschrift wurde von Hugo von Montfort selbst in Auftrag gegeben (vgl. Miller/Zimmermann S. 92).
Der Buchschmuck stammt von Heinrich Aurhaym, der u.a. auch die Handschriften Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 4, und Wien Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 89, illuminiert hat (vgl. Miller/Zimmermann S. 91f.).
Daniel Könitz, Januar 2020