Handschriftenbeschreibung 4917
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 340 | Codex | 556 Blätter |
Inhalt
Bl. 1r-323v = 'Malagis' (A) Bl. 324r-553v = 'Reinolt von Montelban' (A) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 272 x 198 mm |
Schriftraum | 205 x 129 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 30-39 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Die Handschrift stammt "wahrscheinlich ursprünglich aus dem Besitz Gräfin Mechthilds von Württemberg"; 1556/59 im Bestand der Älteren Heidelberger Schlossbibliohek; 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet (vgl. Miller/Zimmermann S. 128) Bl. 1av: 1474 ATTEMPTO (= Devise Graf Eberhards V. von Württemberg, vgl. ebd) |
Entstehungszeit | um 1465 (Miller/Zimmermann S. 127) |
Schreibsprache | südrheinfrk. mit mittelfrk. und westmittelfrk. Formen (Miller/Zimmermann S. 127) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1937) |
Ergänzender Hinweis | Eine Abschrift des 'Malagis' findet sich in Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 315, eine Abschrift des 'Reinolt von Montelban' liegt vor in Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 399 (Miller/Zimmermann S. 128) |
Mitteilungen von Regina Cermann, Sine Nomine |
---|
Teresa Reinhild Küppers / ddw, Januar 2023 |