Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4917

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 340Codex556 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-323v = 'Malagis' (A)
Bl. 324r-553v = 'Reinolt von Montelban' (A)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße272 x 198 mm
Schriftraum205 x 129 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl30-39
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenDie Handschrift stammt "wahrscheinlich ursprünglich aus dem Besitz Gräfin Mechthilds von Württemberg"; 1556/59 im Bestand der Älteren Heidelberger Schlossbibliohek; 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet (vgl. Miller/Zimmermann S. 128)
Bl. 1av: 1474 ATTEMPTO (= Devise Graf Eberhards V. von Württemberg, vgl. ebd)
Entstehungszeitum 1465 (Miller/Zimmermann S. 127)
Schreibsprachesüdrheinfrk. mit mittelfrk. und westmittelfrk. Formen (Miller/Zimmermann S. 127)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 81f. (Nr. 168). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Bob W. Th. Duijvestijn, Worterläuterungen in einem deutschen Codex aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts: Pal. Germ. 340, in: Wortes anst, verbi gratia. Donum natalicium Gilbert A. R. de Smet, hg. von  Heinrich Leonhard Cox, V. F. Vanacker und Edward Verhofstadt, Leuven/Amersfoort 1986, S. 129-136.
  • Hans Kienhorst, De handschriften van de Middelnederlandse ridderepiek. Een codicologische beschrijving, Deel 1+2 (Deventer Studiën 9), Deventer 1988, Deel 1 S. 127 und Deel 2 S. 85f (Abb. 85f.).
  • Bob W. Th. Duijvestijn, Madelgijs. De Middelnederlandse fragmenten en de overeenkomstige Hoogduitse verzen (Verhandelingen van de Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van België, Klasse der Letteren, Jg. 51, 130), Brüssel 1989, S. 39-44.
  • Annegret Haase, Bob W. Th. Duijvestijn, Gilbert A. R. de Smet und Rudolf Bentzinger (Hg.), Der deutsche Malagis nach den Heidelberger Handschriften cpg 340 und 315. Unter Benutzung der Vorarbeiten von Gabriele Schieb und Sabine Seelbach (Deutsche Texte des Mittelalters 82), Berlin 2000, S. XIII-XVII. [online]
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 127f. [online]
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 482f.
  • Regina Cermann, Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel), Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 65 (Anm. 54), 67 (Anm. 67).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 340]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Ergänzender HinweisEine Abschrift des 'Malagis' findet sich in Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 315, eine Abschrift des 'Reinolt von Montelban' liegt vor in Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 399 (Miller/Zimmermann S. 128)
Mitteilungen von Regina Cermann, Sine Nomine
Teresa Reinhild Küppers / ddw, Januar 2023