Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4933

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 371Codex182 Blätter

Inhalt 

Bl. 1*-3*, 1r, 178*-179* = leer
Bl. 1v-177r = Ulrich von Zatzikhoven: 'Lanzelet' (P)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße245 x 182 mm
Schriftraum185-195 x 85-115 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-28
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit1.2.1420 (vgl. Bl. 177v)
Schreibspracheniederalem. (Miller/Zimmermann S. 257, Hannink S. 21-28)
SchreibortStraßburg, elsässische Werkstatt von 1418 (?) (Miller/Zimmermann S. 256f.), Elsaß (Ernst S. 167)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Peters Abb. 60 [= Bl. 2r]
  • Palmer S. 68 [= Bl. 5v] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 112 (Nr. 198). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Oskar Hannink, Vorstudien zu einer Neuausgabe des Lanzelet von Ulrich von Zazikhoven, Diss. Göttingen 1914.
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 18f. [online]
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 69f. (Nr. I.47).
  • René Pérennec (Hg.), Ulrich von Zatzikhoven, Lanzelet. Texte présenté, traduit et annoté par R. P. (Moyen Âge européen), Grenoble 2004, 31f.
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 167.
  • Florian Kragl (Hg.), Ulrich von Zatzikhoven, Lanzelet, Bd. 2: Forschungsbericht und Kommentar, Berlin/New York 2006, S. 838-845, 879-889.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 256-258. [online]
  • Ursula Peters, Werkauftrag und Buchübergabe. Textentstehungsgeschichten in Autorbildern volkssprachiger Handschriften des 12. bis 15. Jahrhunderts, in: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Gerald Kapfhammer u.a. (Tholos. Kunsthistorische Studien 2), Münster 2007, S. 25-62 mit Abb. 1-26, 48-88, hier S. 36 und Abb. 60.
  • Florian Kragl (Hg.), Ulrich von Zatzikhoven, Lanzelet. Text, Übersetzung, Kommentar. Studienausgabe, Berlin/New York 2009, S. 531.
  • Nigel F. Palmer, The Houghton Library Lanzelet-Fragment, in: Piecing Together the Picture: Fragments of German and Netherlandish Manuscripts in Houghton Library, ed. by Jeffrey F. Hamburger [Harvard Library Bulletin 21,1.2 (2010)], S. 53-72, hier S. 62, 68.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 371]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1929)
Ergänzender HinweisÄltere Schlossbibliothek, verzeichnet 1556/59, danach 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek (Miller/Zimmermann S. 257). Mögliche Schreiberidentität mit Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 365 und Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 144 (Miller/Zimmermann S. 257).
Mitteilungen von Jeffrey F. Hamburger
cb, Mai 2019