Handschriftenbeschreibung 4935
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 374 | Codex | 500 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1*r-3*v = leer Bl. 1r-495v = Heinrich von dem Türlin: 'Diu Crône' (P) Bl. 496*r-497*v = leer | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 261 x 193 mm | ||
| Schriftraum | 185-190 x 80-95 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 26-33 | ||
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | ||
| Entstehungszeit | 22. Oktober 1479 (vgl. Bl. 495v) | ||
| Schreibsprache | südrheinfrk. (Miller/Zimmermann S. 262) | ||
| Schreibort | Heidelberg ? (Miller/Zimmermann S. 261) | ||
| Schreibernennung | 
 | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1927) | 
| Ergänzender Hinweis | Schreiberidentität mit Cpg 363 (Miller/Zimmermann S. 240). Ältere Schlossbibliothek, verzeichnet 1556/59, danach 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek (Miller/Zimmermann S. 261). | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| ddw, Mai 2019 | 
 
                    	 
		
