Handschriftenbeschreibung 4936
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 376 | Codex | 130 Blätter (aus zwei Teilen zusammengebunden: Teil I: Bl. 1r-87v, Teil II: Bl. 88r-112r) |
Inhalt
| Teil I: Bl. 1*-4* = leer Bl. 1r-87v = Hadamar von Laber: 'Die Jagd' (c) Bl. 87a*-87j* = leer Teil II: Bl. 88r-112r = 'Das Minneturnier' Bl. 112v-116* = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 145 mm |
| Schriftraum | I: 125-130 x 85-95 mm II: 160 x 70-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 21 II: 26-27 |
| Strophengestaltung | I: Strophen abgesetzt |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | Die beiden Texte von verschiedenen Schreibern |
| Entstehungszeit | um 1480 (Miller/Zimmermann S. 264) |
| Schreibsprache | niederalem. (Miller/Zimmermann S. 265); schwäb.-alem. (Steckelberg S. 194) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Kurt Matthaei (1909) |
| Ergänzender Hinweis | Ältere Schlossbibliothek, verzeichnet 1556/59, danach 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek (Miller/Zimmermann S. 261). Vom Schreiber von I auch Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 313 (Miller/Zimmermann S. 47). |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| ddw, Mai 2019 |

