Handschriftenbeschreibung 4938
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 385 | Codex | 151 Blätter |
Inhalt
Bl. 1*r-4*v, 1r, 144*r-147*v = leer Bl. 1v-86r = 'Die Minneburg' (Reimfassung) B (h) Bl. 86v-143v = Salomonische Schriften / Salomonische Weisheitsbücher |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 214 x 152 mm |
Schriftraum | 155 x 90-100 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 20-21 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Entstehungszeit | um 1480 (Miller/Zimmermann S. 284, nach Wz.) |
Schreibsprache | alem. mit schwäb. Formen und Schreibeigentümlichkeiten (Miller/Zimmermann S. 285) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1937) |
Ergänzender Hinweis | Ältere Schlossbibliothek, verzeichnet 1556/59 (Miller/Zimmermann S. 285) |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
Markéta Trillhaase, März 2020 |