Handschriftenbeschreibung 4946
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 471 | Codex | 84 Blätter |
Inhalt
Bl. 1*r-3*v = leer Bl. 4*r-65va = Hugo von Trimberg: 'Der Renner' (H 3) Bl. 4*v = leer Bl. 65vb = leer Bl. 66ra-68vb = 'Tafel der christlichen Weisheit' (nur Anfang) Bl. 69r-80v = leer Bl. 81r = Fragmente (s. Erg. Hinweis) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
---|---|
Blattgröße | 408 x 282 mm |
Schriftraum | 305-320 x 196-205 mm |
Spaltenzahl | 2 (Bl. 4*r: 1) |
Zeilenzahl | 46-53 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | 13 Zechnungen in Deckfarbenmalerei Schreibernennung (Bl. 65v): scripta a Johanne vorster |
Entstehungszeit | Renner: 13.2.1431 (vgl. Bl. 4*r), 9.10.1425 (vgl. Bl. 65va) Tafel der christlichen Weisheit: zwischen 1439 und 1444 (vgl. Miller /Zimmermann S. 518) |
Schreibsprache | nordbair. (nürnberg.) (Miller/Zimmermann S. 517) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | vorhanden |
Ergänzender Hinweis | Bl. 81r sind 7 Pergamentstücke von 2 lat. Handschriften eingenäht (vgl. Miller/Zimmermann S. 518). |
Mitteilungen von Henrike Lähnemann |
---|
Teresa Reinhild Küppers, April 2019 |