Handschriftenbeschreibung 4976
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hildesheim, Stadtarchiv, Best. 52 Nr. 366 (früher HM 366) | Codex | I + 9 + I* Blätter |
Inhalt
| Bl. Ir = leer (mit Papier überklebt) Bl. Iv = Verse Bl. Bl. 1r-9v = Johann Statwech: Prosachronik Bl. I*r = Federzeichnung Bl. I*v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 490 x 365 mm |
| Schriftraum | 400 x 295 mm |
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 1r: 3; Bl. 1v: 4; Bl. 2rv: 6) |
| Zeilenzahl | 80 |
| Besonderheiten | illustriert |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Stahl S. 59) |
| Schreibsprache | nd. (Stahl S. 59) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Kurt Matthaei (1910) |
| Ergänzender Hinweis | Bl. I: Papier |
| sw, November 2022 |
|---|

