Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5017

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 87CodexII + 216 Blätter

Inhalt 

Der Pleier: 'Meleranz'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 205 mm
Schriftraum205 x 115 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl30-31
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 214v): Gabrÿel Lindenast (= Gabriel Sattler(-Lindenast) aus Pfullendorf in Schwaben, vgl. Cermann S. 61f.).
Entstehungszeit1480 (Bl. 214v)
Schreibsprachewestobd. (schwäb. gefärbtes Frühnhd.) (Steffen S. XXXVIII), schwäb. (nördl. Bodenseeraum) (Eichenberger/Mackert)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch (Hg.), Meleranz von dem Pleier (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 60), Stuttgart 1861. [Google online] [Internet Archive online]
  • Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 74f. [BSB online] [Google Books]
  • John A. Asher, Der übele Gêrhart. Einige Bemerkungen zu den von Gabriel Sattler geschriebenen Handschriften, in: Festschrift für Hans Eggers zum 65. Geburtstag, hg. von Herbert Backes (Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 94; Sonderheft), Tübingen 1972, S. 416-427, hier S. 418.
  • Peter Kern, Der Pleier, in: 2VL 7 (1989), Sp. 728-737 + 2VL 11 (2004), Sp. 1249, hier Bd. 7, Sp. 732.
  • Markus Steffen (Hg.), 'Melerantz von Frankreich' - Der Meleranz des Pleier. Nach der Karlsruher Handschrift. Edition – Untersuchungen – Stellenkommentar (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 48), Berlin 2011.
  • Regina Cermann, Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel), Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 62 (Anm. 35, 36).
  • Nicole Eichenberger und Christoph Mackert, Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, unter Mitarbeit von Ute Obhof sowie unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Wolfgang Runschke und Sabine Lütkemeyer [Beschreibungen via Manuscripta Mediaevalia]. [online]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1936)
Mitteilungen von Wolfgang Achnitz, Regina Cermann, Sine Nomine
cb, trk, Mai 2019