Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5033

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 142Codex211 + I Blätter

Inhalt 

S. 1-401 = 'Lancelot' ('Lancelot-Gral-Prosaroman') (d)
S. 402-422 = Ulrich Fuetrer: 'Lanzelot' (Prosaroman) (f)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 210 mm
Schriftraum215-225 x 135 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl33-45
BesonderheitenHeinrich vom Stein als Auftraggeber denkbar. Es besteht eine enge Verbindung zu Schaffhausen, Stadtbibl., Cod. Gen. 37 (vgl. Eichenberger/Mackert).
Entstehungszeitum 1530 (WZ, Eichenberger/Mackert); die Datierung in das 4. Viertel des 15. Jh. bei Kluge (S. XXVI) trifft nicht zu (Eichenberger/Mackert)
Schreibspracheschwäb. (Kluge [1948] S. XXX)
SchreibortOchsenhausen (?) (Eichenberger/Mackert)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kluge (1948) Tafel im Anhang [= Bl. 1r]
Literatur
  • Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 143f. [BSB online] [Google Books]
  • Arthur Peter, Die deutschen Prosaromane von Lanzelot, Germania 28 (1883), S. 129-185, hier S. 145-155 (Sigle P3/f3). [online]
  • Reinhold Kluge (Hg.), Lancelot. Nach der Heidelberger Pergamenthandschrift Pal. Germ. 147, Bd. I (Deutsche Texte des Mittelalters 42), Berlin 1948, S. XXVI-XXXI.
  • Reinhold Kluge (Hg.), Der Karrenritter. Episode des mhd. Prosa-Lancelot (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 10), München 1972, S. 12f. [online]
  • Kurt Nyholm, Fuetrer, Ulrich, in: 2VL 2 (1980), Sp. 999-1007 + 2VL 11 (2004), Sp. 470, hier Bd. 2, Sp. 1002 (Sigle f).
  • Thordis Hennings, Altfranzösischer und mittelhochdeutscher Prosa-Lancelot. Übersetzungs- und quellenkritische Studien (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg 2001, S. 2.
  • Katja Rothstein, Der mittelhochdeutsche Prosa-Lancelot. Eine entstehungs- und überlieferungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Handschrift Ms. allem. 8017-8020 (Kultur, Wissenschaft, Literatur 15), Frankfurt a.M. 2007, S. 40 (Sigle d).
  • Nicole Eichenberger und Christoph Mackert, Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, unter Mitarbeit von Ute Obhof sowie unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Wolfgang Runschke und Sabine Lütkemeyer [Beschreibungen via Manuscripta Mediaevalia]. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 142]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1936)
Mitteilungen von Sine Nomine
Jürgen Wolf / Teresa Reinhild Küppers, Oktober 2022