Handschriftenbeschreibung 5078
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 68 | Codex | 164 Blätter (aus 2 Faszikeln zusammengesetzt, I: Bl. 1-152; II: Bl. 153-164) |
Inhalt
Teil I Bl. 1va-141rb = 'Passionstraktat Do der minnenklich got' (K2) Bl. 141va-147rb = 'Marien Himmelfahrt' Bl. 148r-153v = leer Teil II Bl. 154r-162v = Regeln über die Aufnahme von Nonnen (Konrad Summenhart: 'Tractatulus pro monialibus ad vitandam simoniam in receptione novitiarum', dt.) Bl. 162v-164v = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 315 x 220 mm | ||
Schriftraum | I: 210-250 x 150-180 mm; II: 250-260 x 150-160 mm | ||
Spaltenzahl | I: 2; II: 1 | ||
Zeilenzahl | I: 26-42; II: 48-51 | ||
Besonderheiten | 5 teils nachträglich kolorierte Federzeichnungen und drei Bildfreiräume | ||
Entstehungszeit | 1497 (vgl. Bl. 147rb); Ende 15. Jh. (vgl. Schelb S. 50) | ||
Schreibsprache | ostalem.-schwäb. (Schelb S. 53) | ||
Schreibort | Bickenkloster Villingen (vgl. Bl. 147rb) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Alfons Semler (1912) |
Ergänzender Hinweis |
jw, sw, April 2025 |
---|