Handschriftenbeschreibung 5093
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 230 x 175 mm |
|---|
| Schriftraum | 185 x 135 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 24-25 |
|---|
| Entstehungszeit | Anfang 15. Jh. (Heinzer/Stamm S. 100); die Datierung ins 14. Jh. (Längin S. 90) ist überholt! |
|---|
| Schreibsprache | oberrhein. (Heinzer/Stamm S. 101) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Schelb 1972, Abb. 1 [= Bl. 1r], Abb. 2 [= Bl. 60r] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Theodor Längin, Deutsche Handschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage II,2), Karlsruhe 1894 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1974), S. 90, 173 (Nr. 76). [online]
- Albert Viktor Schelb, Die Handschriftengruppe 'Do der minnenklich got'. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Passionsliteratur, Diss. Freiburg i.Br. 1972, S. 46-49, 122-198, 201-376 (mit Abdruck).
- Felix Heinzer und Gerhard Stamm, Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald, Zweiter Teil: Die Pergamenthandschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe X,2), Wiesbaden 1984, S. 100f. [online]
- Die Karlsruher Passion. Ein Hauptwerk Straßburger Malerei der Spätgotik (Katalog zur Ausstellung 'Die Karlsruher Passion'. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 4.4. - 30.6.1996), Ostfildern-Ruit bei Stuttgart 1996, S. 231 (Nr. 49) [Dietmar Lüdke].
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Der Text bricht mitten auf Bl. 128vb unvollendet ab (Heinzer/Stamm S. 101). Online-Titelaufnahme der BLB Karlsruhe. |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
|---|
| Daniel Könitz, August 2012 |