Handschriftenbeschreibung 5098
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIII 3 | Codex | 272 Blätter (aus 2 Teilen um 1480 zusammengesetzt, I: Bl. 1-131; II: Bl. *1-*141) |
Inhalt
| I: Bl. 1ra-123ra = 'Pontus und Sidonia' (St) Bl. 124-131 = leer II: Bl. *1r-*141v = 'Friedrich von Schwaben' (S) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 300 x 205 mm | ||||
| Schriftraum | I: 200 x 140 mm II: 195 x 115 mm | ||||
| Spaltenzahl | I: 2 II: 1 | ||||
| Zeilenzahl | I: 28-38 II: 27-32 | ||||
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | ||||
| Entstehungszeit | 1478 (Bl. 123r) | ||||
| Schreibsprache | schwäb. (Schneider S. 32) | ||||
| Schreibort | Geislingen a.d. Steige (Buhl/Kurras S. 81) | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Löffler (1919) |
| Ergänzender Hinweis | Besitzer (und Auftraggeber?) der Handschrift war Philip kemmerer von Dalburg (Schneider S. 32f.); Schreiberidentität mit Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7020 (W*) 42 (vgl. Jellinek S. XIII) |
| Klaus Graf / Jürgen Wolf / Markéta Trillhaase, Juni 2023 |
|---|

