Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5098

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIII 3Codex272 Blätter (aus 2 Teilen um 1480 zusammengesetzt, I: Bl. 1-131; II: Bl. *1-*141)

Inhalt 

I:
Bl. 1ra-123ra = 'Pontus und Sidonia' (St)
Bl. 124-131 = leer

II:
Bl. *1r-*141v = 'Friedrich von Schwaben' (S)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 205 mm
SchriftraumI: 200 x 140 mm
II: 195 x 115 mm
SpaltenzahlI: 2
II: 1
ZeilenzahlI: 28-38
II: 27-32
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit1478 (Bl. 123r)
Schreibspracheschwäb. (Schneider S. 32)
SchreibortGeislingen a.d. Steige (Buhl/Kurras S. 81)
Schreibernennungen
Bl. 123r: Johannes Lebtzelter [Johannes Lebtzelter gegenschriber am zoll zu Geißlingen] (Schneider 1961, S. 32) [Quelle]
Bl. *141: Johannes Lebtzelter [Johannes Lebtzelter gegenschriber am zoll zu Geißlingen] (Schneider 1961, S. 32) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenJellinek Tafel [= Bl. *70r]
Literatur
(Hinweis)
  • Max Hermann Jellinek (Hg.), Friedrich von Schwaben. Aus der Stuttgarter Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 1), Berlin 1904, bes. S. XI-XVII (Beschreibung und Tafel). [online]
  • Karin Schneider (Hg.), Pontus und Sidonia in der Verdeutschung eines Ungenannten aus dem 15. Jahrhundert (Texte des späten Mittelalters 14), Berlin 1961, S. 32f.
  • Maria Sophia Buhl und Lotte Kurras, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 4,2: Codices physici, medici, mathematici etc. (HB XI 1-56), Poetae (HB XII 1-23), Poetae Germanici (HB XIII 1-11), Vitae Sanctorum (HB XIV 1-28) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,4,2), Wiesbaden 1969, S. 81f. [online]
  • Heribert Hummel, Spätgotische Buchkunst zwischen Donzdorf und Wiesensteig, in: Gotik an Fils und Lauter, hg. von Walter Ziegler und Karl-Heinz Rueß (Veröffentlichungen des Kreisarchivs Göppingen 12), Weißenhorn 1986, S. 270-290, hier S. 282f. (Nr. 5).
  • Reinhard Hahn, 'Von frantzosischer zungen in teütsch'. Das literarische Leben am Innsbrucker Hof des späteren 15. Jahrhundert und der Prosaroman 'Pontus und Sidonia (A)' (Mikrokosmos 27), Frankfurt/M. u.a. 1990, S. 105.
  • Brigitte Schöning, 'Friedrich von Schwaben'. Aspekte des Erzählens im spätmittelalterlichen Versroman (Erlanger Studien 90), Erlangen 1991, S. 58f.
  • Brigitte Edrich-Porzberg, Studien zur Überlieferung und Rezeption von Hartmanns Erec (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 557), Göppingen 1994, S. 91f.
  • Reinhard Hahn (Hg.), Eleonore von Österreich: Pontus und Sidonia (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 38), Berlin 1997, S. 11f.
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1919)
Ergänzender HinweisBesitzer (und Auftraggeber?) der Handschrift war Philip kemmerer von Dalburg (Schneider S. 32f.); Schreiberidentität mit Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7020 (W*) 42 (vgl. Jellinek S. XIII)
Klaus Graf / Jürgen Wolf / Markéta Trillhaase, Juni 2023