Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5119

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 203CodexI + 201 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir-1r = leer
Bl. 1v = Illustration
Bl. 2r-194rb = Rudolf von Ems: 'Alexander' (M)
Bl. 194rb-200vb = 'Buch der Könige' (Reimversion)
Bl. 201rv = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße404 x 268 mm
Schriftraum258-268 x 180-195 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl26-29
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenZwei Illustrationen (Bl. 1v, 2r)
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 32), 1415-1421 (WZ, Saurma-Jeltsch S. 90)
Schreibspracheelsäss. (Schneider S. 32)
Schreibort"Werkstatt von 1418 oder Werkstatt des Diebold Lauber" (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 104); "Umfeld der Werkstatt von 1418" (Saurma-Jeltsch S. 90)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schneider Tafel 1 [= Bl. 1v] (in Farbe)
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 43 [= Bl. 1v]
  • Peters Abb. 49 [= Bl. 2r]
Literatur
(Hinweis)
  • Victor Junk (Hg.), Rudolf von Ems, Alexander. Ein höfischer Versroman des 13. Jahrhunderts, 2 Bde. (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 272.274), Leipzig 1928/29 (Nachdruck Darmstadt 1970), S. 748.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 32f. [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 682 (Nr. 1046).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 104f. (Nr. 3.1.2) und Abb. 43. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Wolfgang Walliczek, Rudolf von Ems, in: 2VL 8 (1992), Sp. 322-345 + 2VL 11 (2004), Sp. 1344f., hier Bd. 8, Sp. 332.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 90 (Nr. I.60).
  • Stefanie Schmitt, Ein Schluß für Rudolfs 'Alexander'? Überlegungen zum Cgm 203, in: ZfdA 132 (2003), S. 307-321.
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 185.
  • Ursula Peters, Werkauftrag und Buchübergabe. Textentstehungsgeschichten in Autorbildern volkssprachiger Handschriften des 12. bis 15. Jahrhunderts, in: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Gerald Kapfhammer u.a. (Tholos. Kunsthistorische Studien 2), Münster 2007, S. 25-62 mit Abb. 1-26, 48-88, hier S. 28 und Abb. 49.
  • Stefanie Schmitt, Alexanders Tod? Ein unbeachteter Text aus der Münchner 'Alexander'-Handschrift Cgm 203, in: Aus der Werkstatt Diebold Laubers, hg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), Berlin/Boston 2012, S. 35-57.
  • Christophe Thierry, L'"atelier de 1418", l'atelier alsacien de Diebold Lauber et les manuscrits B et M de l''Alexander' de Rudolf von Ems, in: Alexandre le Grand à la lumière des manuscrits et des premiers imprimés en Europe (xiie-xvie siècle), hg. von Catherine Gaullier-Bougassas (Alexander redivivus 7), Turnhout 2015, S. 361-388.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 203]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1916)
Mitteilungen von Sine Nomine
trk, Februar 2019