Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5142

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Danzig / Gdańsk, Bibl. der Poln. Akademie der Wissenschaften (BGPAN), Ms. 1787Codex202 Blätter

Inhalt 

Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht) (Oppitz Nr. 354) [Bl. 1r-145v]
'Magdeburger Schöffenrecht' (Oppitz Nr. 354) [Bl. 145v-190v]
'Elbinger Handfeste' (dt.) (Oppitz Nr. 354) [Bl. 192r-194r]
'Kulmer Handfeste' (B) (Oppitz Nr. 354) [Bl. 196r-200r]
'Elbinger Handfeste' (lat.) (Oppitz Nr. 354) [Bl. 200v-201r]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße230 x 165 mm
SchriftraumBl. 1r-200r: ca. 165 x 120-130 mm
Bl. 200v-201r: ca. 198 x 130 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlBl. 1-190: 18
Bl. 192-194: 23
Bl. 196-200r: 32-33
Bl. 200v-201r: 37-40
BesonderheitenVier Hände [A: Bl. 1r-190v; B: 192r-194r; C: 196r-200r; D: 200v-201r]
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Päsler S. 128)
Schreibspracheobersächs. (Steffenhagen S. 181; Päsler S. 128)

Forschungsliteratur 

AbbildungenKisch Taf. IV [= Bl. 196r], Taf. 2 [= Bl. 192r]
Literatur
  • Emil Steffenhagen, Noch einige Nachträge und Notizen zu: Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften (1856), in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte 4 (1864), S. 178-185, hier S. 181f. (Nr. 3). [online]
  • Paul Laband (Hg.), Magdeburger Rechtsquellen zum akademischen Gebrauch, Königsberg 1869 (Nachdruck Aalen 1967), S. 85-87 (Nr. III). [online]
  • Emil Steffenhagen, Deutsche Rechtsquellen in Preussen vom XIII. bis zum XVI. Jahrhundert, Leipzig 1875, S. 12f. (Nr. 26). [online]
  • Otto Günther, Katalog der Handschriften der Danziger Stadtbibliothek, Bd. 3, Danzig 1909, S. 9f. [Bd. 2-4]
  • Eugen Rosenstock, Ostfalens Rechtsliteratur unter Friedrich II. Texte und Untersuchungen, Weimar 1912, S. 19 (Nr. 10). [online]
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 50 (Nr. 242).
  • Guido Kisch, Die Kulmer Handfeste. Text, rechtshistorische und textkritische Untersuchungen nebst Studien zur Kulmer Handfeste, dem Elbinger Privilegium von 1246 und einem Beitrag zur Geschichte des Begriffes 'ius teutonicum', 'Deutsches Recht' im Deutschordensgebiet (Forschungen und Quellen zur Rechts- und Sozialgeschichte des Deutschordenslandes 2 = Schriften des Kopernikuskreises Freiburg im Breisgau 9), Sigmaringen 1978, S. 80-85, 127-147 (mit Abdruck der 'Kulmer Handfeste' lat.-dt.), 221-227 (mit Parallelabdruck der Elbinger Handfeste), Tafel VI, 2.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 442 (Nr. 354).
  • Ralf G. Päsler, Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung (Aus Archiven, Bibliotheken und Museen Mittel- und Osteuropas 2), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 128f.
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [online] [[MSPL 164]]
ArchivbeschreibungArno Schmidt (1937)
Barbara Stiewe, Februar 2024