Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5143

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2714CodexNoch 173 Blätter

Inhalt 

'Missale' (Vollübersetzung), dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße215 x 168 mm
Schriftraum140-158 x 98-102 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26-27
BesonderheitenBl. 1v: Wappenseite (wohl 1. Hälfte 15. Jh.)
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Mitteleuropäische Schulen I, Textbd. S. 270)
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 212); ostmd. (Häussling Sp. 611)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Bogler Frontispiz [= Bl. 2r]
  • Mitteleuropäische Schulen I, Tafelbd. Abb. 347-348, 472 [= Bl. 2r, 10r, 1v]
  • Mitteleuropäische Schulen V, Tafelbd. Abb. 299 [= Bl. 1v]
Literatur
  • Hans Vollmer, Zu drei Handschriften der Wiener Nationalbibliothek, in: Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter, hg. in Gemeinschaft mit Otto Grüters und Erich Zimmermann von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur VIII), Potsdam 1938, S. 140-148, hier S. 147 (mit Textproben).
  • Hermann Menhardt, Die altdeutschen Ambrasiani der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Festschrift für Josef Stummvoll, Alois Kisser, Ernst Trenkler zum 50. Geburtstag, dargebracht von Kollegen, Freunden und Mitarbeitern = Beilage zu: Das Antiquariat 8 (1952), S. 56f., hier S. 56.
  • Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1), Wien 1957, S. 82.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 212. [online]
  • Theodor Bogler (Hg.), Alle Kirchen Gesäng und Gebeet des gantzen Jars [...] (Flurheym, Deutsches Meßbuch von 1529), Faksimile-Ausgabe, Maria Laach 1964, Frontispiz, S. 140*, 147*.
  • Angelus Albert Häußling, Das Missale deutsch. Materialien zur Rezeptionsgeschichte der lateinischen Meßliturgie im deutschen Sprachgebiet bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil, Teil 1: Bibliographie der Übersetzungen in Handschriften und Drucken (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 66), Münster 1984, S. 4 (Nr. 3).
  • Angelus A. Häußling, 'Missale', in: 2VL 6 (1987), Sp. 607-612 + 2VL 11 (2004), Sp. 1006, hier Bd. 6, Sp. 611 und Bd. 11, Sp. 1006.
  • Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250-1350), bearbeitet von Andreas Fingernagel und Martin Roland, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 245; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,10), Wien 1997, Textbd. S. 270-272 (Nr. 109) [Martin Roland], Tafel- und Registerbd. Abb. 347-348, 472.
  • Mathias Henkel, Deutsche Messübersetzungen des Spätmittelalters. Untersuchungen auf der Grundlage ausgewählter Handschriften und vorreformatorischer Drucke (Imagines Medii Aevi 27), Wiesbaden 2010, S. 106-108.
  • Mitteleuropäische Schulen V (ca. 1410-1450) Wien und Niederösterreich, bearbeitet von Katharina Hranitzky, Veronika Pirker-Aurenhammer, Susanne Rischpler, Martin Roland und Michaela Schuller-Juckes sowie von Christine Beier, Andreas Fingernagel und Alois Haidinger unter Mitarbeit von [...], Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 435; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,14), Wien 2012, Textbd. S. 216f. (Nr. 60), Tafelbd. Abb. 299 [Martin Roland].
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1933)
Mitteilungen von Sine Nomine
Barbara Stiewe, Januar 2019