Literatur (Hinweis) | - Paul Wüst, Die deutschen Prosaromane von Pontus und Sidonia, Diss. Marburg 1903, S. 64-66. [online]
- Karl Menne, Deutsche und niederländische Handschriften (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs X,1), Köln 1931-1937, S. 20f. (Nr. 16). [online: bis S. 146] [online: ab S. 147]
- Pentti Tilvis, Prosa-Lancelot-Studien I-II (Suomalaisen Tiedeakatemian toimituksia B 110), Helsinki 1957, S. 12.
- Karin Schneider (Hg.), Pontus und Sidonia in der Verdeutschung eines Ungenannten aus dem 15. Jahrhundert (Texte des späten Mittelalters 14), Berlin 1961, S. 30f.
- Reinhold Kluge (Hg.), Lancelot. Nach der Kölner Papierhandschrift W. f 46* Blankenheim und der Heidelberger Pergamenthandschrift Pal. Germ. 147, Bd. II (Deutsche Texte des Mittelalters 47), Berlin 1963, S. XXXVIII-XL.
- Peter Kern, Eine Handschrift von Pleiers 'Tandarios und Flordibel' im Historischen Archiv der Stadt Köln, in: ZfdA 104 (1975), S. 41-54.
- Peter Kern, Die Artusromane des Pleier. Untersuchungen über den Zusammenhang von Dichtung und literarischer Situation (Philologische Studien und Quellen 100), Berlin 1981, S. 12.
- Hartmut Beckers, Der püecher haubet, die von der Tafelrunde wunder sagen. Wirich von Stein und die Verbreitung des 'Prosa-Lancelot' im 15. Jahrhundert, in: Wolfram-Studien IX (1986), S. 17-45, hier S. 18, 37-41.
- Alan R. Deighton, Die Bibliothek der Grafen von Manderscheid-Blankenheim, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 26 (1986), S. 259-283, hier S. 280 (Nr. 41).
- Xenja von Ertzdorff, 'Pontus und Sidonia' (Fassung B), in: 2VL 7 (1989), Sp. 780-782.
- Peter Kern, Der Pleier, in: 2VL 7 (1989), Sp. 728-737 + 2VL 11 (2004), Sp. 1249.
- Hartmut Beckers, Handschriften mittelalterlicher deutscher Literatur aus der ehemaligen Schloßbibliothek Blankenheim, in: Die Manderscheider. Eine Eifeler Adelsfamilie. Herrschaft, Wirtschaft, Kultur. Katalog zur Ausstellung, Köln 1990, S. 57-82, hier S. 71f. (Nr. 28).
- Reinhard Hahn, 'Von frantzosischer zungen in teütsch'. Das literarische Leben am Innsbrucker Hof des späteren 15. Jahrhundert und der Prosaroman 'Pontus und Sidonia (A)' (Mikrokosmos 27), Frankfurt/M. u.a. 1990, S. 105.
- Orlanda S. H. Lie, The Flemish Exemplar of Ms W. f* 46 Blankenheim: a Fifteenth-century German Translation of the Suite de la Charrette, in: Arturus Rex, Volumen II. Acta Conventus Lovaniensis 1987, ed. Willy van Hoecke, Gilbert Tournoy, Werner Verbeke (Mediaevalia Lovaniensia, Series I, Studia XVII), Leuven 1991, S. 404-418.
- Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar, hg. von Günter Gattermann, bearbeitet von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a., 3 Bde. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18), Wiesbaden 1993, Bd. II, S. 1298 (Nr. 2434).
- Monika Unzeitig-Herzog, Zu Fragen der Wirkungsäquivalenz zwischen der altfranzösischen 'Queste del Saint Graal' und den deutschen Fassungen der 'Gral-Queste' des 'Prosa-Lancelot', in: Wolfram-Studien XIV (1996), S. 149-170, hier S. 158.
- Reinhard Hahn (Hg.), Eleonore von Österreich: Pontus und Sidonia (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 38), Berlin 1997, S. 11.
- Thordis Hennings, Altfranzösischer und mittelhochdeutscher Prosa-Lancelot. Übersetzungs- und quellenkritische Studien (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg 2001, S. 1-6.
- Katja Rothstein, Der mittelhochdeutsche Prosa-Lancelot. Eine entstehungs- und überlieferungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Handschrift Ms. allem. 8017-8020 (Kultur, Wissenschaft, Literatur 15), Frankfurt a.M. 2007, S. 36f.
- Katja Rothstein, Eine Entstehungsgeschichte der Lancelot-Handschrift Ms. allem. 8017-8020 (a), in: Lancelot. Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext, hg. von Klaus Ridder und Christoph Huber, Tübingen 2007, S. 281-291, hier S. 287f.
- Wolfgang Achnitz, Die ältesten Fragmente zu 'Tandarios und Flordibel', in: ZfdA 138 (2009), S. 185-196, hier S. 186.
|
---|