Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5233

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 2° 2Codex327 Blätter
[b]Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Nr. 112-115Fragment4 Blätter

Inhalt 

Konrad von Ammenhausen: 'Schachzabelbuch' (Backes/Geiss Nr. 18)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 220 mm
Schriftraum210 x 175 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-38
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten141 + 4 lavierte Federzeichnungen
Entstehungszeitum 1467 (Backes/Geiss S. 438)
Schreibspracherheinfrk. mit elsäss. Einsprengseln (Backes/Geiss S. 438)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung von [a]
  • Jerchel S. 48 (Abb. 19) [= Bl. 215r]
  • Ernst S. 183f. (Abb. 15-16) [= Bl. 205r, 251v, Illustrationen]
  • Peters Abb. 61 [= Bl. 1v]
Literatur
(Hinweis)
  • Ferdinand Vetter (Hg.), Das Schachzabelbuch Kunrats von Ammenhausen, Mönchs und Leutpriesters zu Stein am Rhein. Nebst den Schachbüchern des Jakob von Cessole und des Jakob Mennel (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz, Ergänzungsband 7), Frauenfeld 1892, Tabelle nach S. LII (Nr. 19). [online]
  • Heinrich Jerchel, Spätmittelalterliche Buchmalerei am Oberlauf des Rheins, in: Oberrheinische Kunst. Jahrbuch der oberrheinischen Museen 5 (1932), S. 17-82, hier S. 48 (Abb. 19). [online]
  • Wolfgang Irtenkauf und Ingeborg Krekler mit Vorarbeiten von Isolde Dumke, Codices Poetici et Philologici (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart I,2), Wiesbaden 1981, S. 4. [online]
  • Martina Backes und Jürgen Geiß, Zwei neue Fragmente des 'Schachzabelbuchs' Konrads von Ammenhausen. Mit einer revidierten Liste der Textzeugen, in: ZfdA 125 (1996), S. 419-447, hier S. 438 (Nr. 18).
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 109-113 (Nr. I.74), S. 137 (Nr. III.2).
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 181, 183f. (Abb. 15-16).
  • Ursula Peters, Werkauftrag und Buchübergabe. Textentstehungsgeschichten in Autorbildern volkssprachiger Handschriften des 12. bis 15. Jahrhunderts, in: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Gerald Kapfhammer u.a. (Tholos. Kunsthistorische Studien 2), Münster 2007, S. 25-62 mit Abb. 1-26, 48-88, hier S. 37 und Abb. 61.
  • Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 396f., 402f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 2° 2]
Archivbeschreibung[a] L. Korth (ohne Jahr)
[b] ---
Mitteilungen von Elke Krotz
November 2023