Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5235

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M I 138CodexI + 281 + I Blätter

Inhalt 

Bl. Ir = Besitzeintrag (?) (Nachtrag)
Bl. Iv-IIv, 1r, 264r-265r = ?
Bl. 1v-204r = Jacobus de Theramo: 'Belial', dt.
Bl. 204v-205v, 251v, 281v = leer
Bl. 206r-224v = Andreas Kurzmann: 'St. Alban'
Bl. 225r-248v = Andreas Kurzmann: 'Amicus und Amelius'
Bl. 249r-251r = Andreas Kurzmann: 'De quodam moriente', dt. (mit dazwischen eingeschobenen lat. Versen)
Bl. 252r-259r = 'Der Streit zu Mühldorf' (C)
Bl. 259v-263v = Aderlasstraktat
Bl. 265v-266r = Verwandtschaftsbäume
Bl. 266v-281r = Disput zwischen Ritter und Mönch über die Eucharistie

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße220 x 146 mm
Schriftraum147-151 x 71-85 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-28
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten7 kolorierte Federzeichnungen; Bl. 266v: Raum vermutlich für illustration ausgespart; Bl. 1-3 u. 45-48 beschädigt (Jungreithmayr S. 49)
Entstehungszeit1443 (Bl. 251r, 259r, 281r)
Schreibsprachebair.-österr. (Jungreithmayr S. 49)
Schreibernennungen
Bl. 251r: Johannes Stainberger
Bl. 281r: Johannes Stainberger

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(in Auswahl)
  • Wilhelm Erben, Die Berichte der erzählenden Quellen über die Schlacht bei Mühldorf, in: Archiv für österreichische Geschichte 105 (1917), S. 229-515, hier S. 277, Anm. 3, S. 476. (unter der Sign. V 1 Jb 271). [online]
  • Anna Jungreithmayr unter Mitarbeit von Josef Feldner und Peter H. Pascher, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 196; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,2), Wien 1988, S. 49-51. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 74-76 (Nr. 13.0.22) und Abb. 43. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Christine Manuela Rainer, Die Legende 'Amicus und Amelius' des Andreas Kurzmann (Salzburg, UB, Cod. M I 138). Mehrschichtige Edition, stoffgeschichtliche Einordnung und Glossar, Masterarbeit Graz 2012. [online]
  • Peter Wiesinger und Edeltraud Weissenböck-Paflik unter Mitarbeit von Heidemarie Reisinger-Schitz (Hg.), Andreas Kurzmann, Die deutschen geistlichen Dichtungen. Speculum humanae salvationis | Soliloquium Mariae cum Jesu | De quodam moriente, Wien 2017, S. 48-50.
  • Beatrix Koll, Die Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg: Handschriftenkatalog online. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungKarl Polheim (1912) [unter Salzburg, Studienbibl., V 1 J S,2 271 (6)]; Richard Newald (1926)
Mitteilungen von Regina Cermann, Klaus Graf, Sine Nomine
mt, März 2024