Handschriftenbeschreibung 5303
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 1340 | Codex | III + 210 + I Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-48; II: Bl. 49-209, Bl. 52 doppelt gezählt) |
Inhalt
| Bl. Ir-v = Beschreibung des Inhalts (19. Jh.) Bl. IIr-IIIv, 1v = leer Bl. 1r = 6 Verse über Trier, lat. Bl. 2r-48v = 'Gesta Trevirorum', lat. Bl. 49r-209v = Stricker: 'Daniel von dem Blühenden Tal' (b) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 150 mm |
| Schriftraum | I: 152 x 100 mm II: ca. 160 x 95 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 23-26 II: 26-32 |
| Versgestaltung | II: Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | II: 52 (teilweise kolorierte) Federzeichnungen; an neun Stellen Raum für Illustrationen ausgespart |
| Entstehungszeit | I: 15. Jh. (Degering S. 230); Ende 15./Anfang 16. Jh. (Vogtherr Bl. 2) II: um 1410-1430 (Text) und 1474 (Illustrationen, Bl. 209v) (Wegener S. 27); 1. Viertel 15. Jh. (Text) und nachgetragene Illustrationen aus den 70er Jahren (Bl. 209v: 1474) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 21) |
| Schreibsprache | obd. und md. mit vereinzelten rheinfrk. Wendungen (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 21) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen |
|
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1936) |
| Jürgen Wolf, trk, April 2021 |
|---|

