Handschriftenbeschreibung 5310
                	
                	    				                	Aufbewahrungsorte 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|
| Blattgröße | 200 x 145 mm | 
|---|
| Schriftraum | 135 x 76 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | 22-26 | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | 1397 (Bl. 134r) | 
|---|
| Schreibsprache | bair. (Neuling S. 364; Guth S. XI) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Farb-Abbildung des CodexGuth 1908, Tafel I [= Bl. 1r], Tafel II [= Bl. 69v] [Quelle]
 | 
|---|
| Literatur | Ernst Förstemann, Die Gräflich Stolbergische Bibliothek zu Wernigerode, Nordhausen 1866, S. 102. [online]Ernst Neuling, Die deutsche Bearbeitung der Alexandreis des Quilichinus de Spoleto, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 10 (1885), S. 315-383. [online]Gustav Guth (Hg.), Der Große Alexander. Aus der Wernigeroder Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 13), Berlin 1908. [online]Ulrich-Dieter Oppitz, Die "Deutschen Manuskripte des Mittelalters" (Zb-Signatur) der ehemaligen Stolberg-Wernigerodischen Handschriftensammlung, in: Geographia Spiritualis. Festschrift für Hanno Beck, hg. von Detlef Haberland, Frankfurt a.M. u.a. 1993, S. 187-205, hier S. 191.Antonella Calaresu, Il Wernigeroder Alexander. Un testimone della tradizione tedesca su Alessandro Magno (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 778), Göppingen 2014.Manuscripta.pl  – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Mitteilungen von Antonella Calaresu, Regina Cermann | 
|---|
| Manuel Bauer, August 2022 | 
|---|