Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5310

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 1869CodexI + 134 Blätter

Inhalt 

'Der Große Alexander'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 145 mm
Schriftraum135 x 76 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-26
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit1397 (Bl. 134r)
Schreibsprachebair. (Neuling S. 364; Guth S. XI)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Guth Tafel I [= Bl. 1r], Tafel II [= Bl. 69v]
Literatur
  • Ernst Förstemann, Die Gräflich Stolbergische Bibliothek zu Wernigerode, Nordhausen 1866, S. 102. [online]
  • Ernst Neuling, Die deutsche Bearbeitung der Alexandreis des Quilichinus de Spoleto, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 10 (1885), S. 315-383. [online]
  • Gustav Guth (Hg.), Der Große Alexander. Aus der Wernigeroder Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 13), Berlin 1908. [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Die "Deutschen Manuskripte des Mittelalters" (Zb-Signatur) der ehemaligen Stolberg-Wernigerodischen Handschriftensammlung, in: Geographia Spiritualis. Festschrift für Hanno Beck, hg. von Detlef Haberland, Frankfurt a.M. u.a. 1993, S. 187-205, hier S. 191.
  • Antonella Calaresu, Il Wernigeroder Alexander. Un testimone della tradizione tedesca su Alessandro Magno (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 778), Göppingen 2014.
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [online] [[MSPL 3769]]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Antonella Calaresu, Regina Cermann
Manuel Bauer, August 2022