Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5312

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Krakau, Bibl. Jagiellońska, Cod. 7369Fragment4 Blätter

Inhalt 

Stephan von Dorpat: 'Schachbuch'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße139-173 x 96-131 mm
Schriftraum124-141 x 71-79 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-28
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenEine Illustration (Schachbrett) auf Bl. 2r
Entstehungszeit3. Drittel 15. Jh. (Temmen S. 902)
Schreibsprachelübische Schreibsprache (Temmen S. 902)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Temmen 2003, S. 915 [= Bl. 2r] [Quelle]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2025, Abb. 81 [= Bl. 2r, farbig] [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Inwentarz Rękopisów Biblioteki Jagiellońskiej, Nr 7001-8000, Część I: Nr 7001-7500 / Inventarium Librorum Manuscriptorum Bibliothecae Jagiellonicae, Codices 7001-8000, Pars I: Codices 7001-7500, Kraków 1966, S. 135.
  • Mareike Temmen, Der erste handschriftliche Textzeuge des Schachbuches Stephans von Dorpat - ein mittelniederdeutsches Fragment in Krakau, in: Literatur - Geschichte - Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hg. von Nine Miedema und Rudolf Suntrup, Frankfurt a.M. u.a. 2003, S. 895-915 (mit Abdruck).
  • Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 445.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Alisa Neumann, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 11,2/3 (Salomon und Markolf - 'Sieben weise Meister'), München 2025, S. 193f. (Nr. 114.2.1) und Abb. 81.
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
August 2025