Handschriftenbeschreibung 5316
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 301 | Codex | 164 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-120; II: Bl. 121-144; III: Bl. 145-154; IV: Bl. 155-164)) |
Inhalt
| Teil I Bl. 1r-113r = 'Macer', dt. (Reimfassung) Bl. 113v-114r = Sprüche, lat. Bl. 114v-120r = Rezept(e), lat.-dt., darin: Bl. 118v-120r = Über verschiedene Arten von Gummi, dt. Bl. 120v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 220 x 155 mm |
| Schriftraum | I: 165 x 90 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 32-38 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Jackel S. 281) |
| Schreibsprache | bair. (Jackel S. 281) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1922) |
| Ergänzender Hinweis | Die von Crossgrove (2VL 5, Sp. 1114) als verschollen bezeichnete Handschrift befindet sich nach Auskunft von Dr. Hauke Fill (Kremsmünster) wieder im Bestand der Stiftsbibliothek. |
| Mitteilungen von Christina Jackel |
|---|
| cg, sw, Februar 2023 |

