Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5514

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. V, 28CodexIV + 235 Blätter

Inhalt 

Bl. Ira-237vb = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Schmidt Nr. 68)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße305 x 205 mm
Schriftraum200-205 x 140-145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29-35
BesonderheitenRaum für Illustrationen ausgespart; Die Handschrift wurde von Katharina Tucherin bei ihrem Eintritt in das Nürnberger Dominikanerinnenkloster St. Katharina mitgebracht (vgl. Schneider [1983] S. 73); dort erhielt die Handschrift die Signatur J IX.
Entstehungszeit1433 (Bl. 237vb)
Schreibspracheoberpfälz. (Schneider S. 70)
SchreibortNürnberg (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 194)
Schreibernennung
Bl. 237vb: Ulrich Mürator [ulricus mürator de Schwainkendorff]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 104 [= Bl. 1r (Ausschnitt)]
Literatur
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 161f. (Nr. 68). [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 69f. [online]
  • Werner Besch, Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache (Bibliotheca Germanica 11), München 1967, S. 49f. (Nr. 68).
  • Karin Schneider, Die Bibliothek des Katharinenklosters in Nürnberg und die städtische Gesellschaft, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1978 bis 1981, hg. von Bernd Moeller, Hans Patze und Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse III,137), Göttingen 1983, S. 70-82, hier S. 73-75.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 194f. (Nr. 4.0.47) und Abb. 104. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Hg.), Die 'Offenbarungen' der Katharina Tucher (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 98), Tübingen 1998, S. 16 (Nr. 6).
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
ArchivbeschreibungHans Diptmar (1929); Hans Diptmar (1933)
sw, März 2024