Handschriftenbeschreibung 5525
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 52 | Codex | XII + 404 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-48; II: Bl. 49-404) |
Inhalt
| Teil II Bl. 95v-97v = leer Bl. 98r-122v = Johannes Münnerstadt: Kirchweihpredigten Bl. 123r-202v = Predigt(en) Bl. 202v-204v, 224r-227v = leer Bl. 227r-314v = Gerhard Comitis: Vier Eucharistiepredigten Bl. 315r-322v = leer Bl. 324r-394v = Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' Bl. 395r-404v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 217 x 155 mm |
| Schriftraum | I: 165-167 x 100 mm; II: 140-170 x 82-100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 28-31; II: 19-28 |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Schneider [1965] S. 164) |
| Schreibsprache | nürnberg. (Schneider [1965] S. 164) |
| Schreibort | II: Katharinenkloster, Nürnberg (Schneider [1965] S. 164) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Diptmar (1940) [mit Nachtrag] |
| Gisela Kornrumpf (München), cb, sw, Mai 2024 |
|---|

