Handschriftenbeschreibung 5601
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1793 | Codex | I + 163 + I Blätter (aus 5 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-13; II: Bl. 14-33; III: Bl. 34-55; IV: Bl. 56-94; V: Bl. 95-163) |
Inhalt
Lat. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 80v-83rb = 'Liebesbriefsteller aus Schwaben' Bl. 94v = 'Römische Liebesbriefe' (IX-XII) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 212 x 150 mm |
Schriftraum | 173 x 105 mm |
Spaltenzahl | 1 (Bl. 83: 2) |
Zeilenzahl | 27-50 |
Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Metzger S. 158); 15. Jh. (Bartsch S. 198) |
Schreibsprache | schwäb. (Klingner/Lieb S. 118) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Karl Christ (1913); Karl Christ (1916) [Sammelbeschreibung 'Deutsche Hss. in Italien', hier Bl. 24] |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
mt, Juli 2023 |