Literatur | - Friedrich Heinrich von der Hagen, Briefe in die Heimat aus Deutschland, der Schweiz und Italien, Bd. 2, Breslau 1818, S. 304f. (Brief vom 15. November 1816). [online]
- Friedrich Heinrich von der Hagen, Minnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, Bd. IV, Leipzig 1838 (Neudruck Aalen 1963), S. 905 Nr. 54 (Sigle R). [online]
- Adelbert Keller, Romvart. Beiträge zur Kunde mittelalterlicher Dichtung aus italiaenischen Bibliotheken, Mannheim/Paris 1844, S. 647f. (druckt S. 648-669 Bll. 1ra-4rb, S. 675-688 Bll. 179va-181vb, S. 669-675 sämtliche Kapitelüberschriften). [online]
- Karl Schorbach (Hg.), Parzifal von Claus Wisse und Philipp Colin (1331-1336). Eine Ergänzung der Dichtung Wolframs von Eschenbach (Elsässische Literaturdenkmäler aus dem XIV.-XVII. Jahrhundert V), Straßburg/London 1888, S. XVI-XVIII (Sigle R). [online]
- Eduard Hartl, Die Textgeschichte des Wolframschen Parzival, I. Teil: Die jüngeren *G-Handschriften, 1. Abt.: Die Wiener Mischhandschriftengruppe *W (Gn Gδ Gµ Gφ) (Germanisch und Deutsch. Studien zur Sprache und Kultur I,1), Berlin/Leipzig 1928, S. 17f. (Sigle Gδδ).
- Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 89 Anm. 8.
- Horst Brunner, Ulrich Müller und Franz Viktor Spechtler (Hg.), Walther von der Vogelweide. Die gesamte Überlieferung der Texte und Melodien. Abbildungen, Materialien, Melodietranskriptionen (Litterae 7), Göppingen 1977, S. 35* (Sigle i2) und Abb. 145.
- Dorothee Wittmann-Klemm, Studien zum 'Rappoltsteiner Parzifal' (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 224), Göppingen 1977, S. 1-7.
- Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts, hg. von Carl von Kraus, 2. Auflage, durchgesehen von Gisela Kornrumpf, Bd. I: Text, Tübingen 1978, S. XXVI (Sigle k).
- Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter (Erträge der Forschung 174), Darmstadt 1982, S. 37 (Nr. 27) (Sigle Gδδ).
- Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 228.
- Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. I: Texte, 38., erneut revidierte Auflage. Mit einem Anhang: Das Budapester und Kremsmünsterer Fragment, Stuttgart 1988, S. 14 (Sigle i2).
- Joachim Heinzle, Klassiker-Edition heute, in: Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte. Bamberger Fachtagung 26.-29. Juni 1991. Plenumsreferate, hg. von Rolf Bergmann und Kurt Gärtner (Beihefte zu Editio 4), Tübingen 1993, S. 50-62, bes. S. 62 (Sigle V').
- Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 250.
- Christoph Cormeau (Hg.), Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche, 14., völlig neubearb. Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns. Mit Beiträgen von Thomas Bein und Horst Brunner, Berlin/New York 1996, S. XXXII (Sigle i2).
- Wolfram von Eschenbach, Parzival. Studienausgabe. Mhd. Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Mit Einführungen zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der 'Parzival'-Interpretation von Bernd Schirok, 2. Auflage, Berlin/New York 2003, S. XLII (Sigle Gδδ).
- Matthias Miller, Der welsch parcefall, perment, reimen, bretter, braun leder. Zum 'Rappoltsteiner Parzifal' aus der Bibliotheca Palatina, in: ZfdA 136 (2007), S. 307-311.
- Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 69-71. [online]
- Michael Stolz, "Copying processes". Genetische und philologische Perspektiven, in: Materialität in der Editionswissenschaft, hg. von Martin Schubert (Beihefte zu Editio 32), Berlin 2010, S. 275–291. [online]
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 945.
- Michael Stolz, Die Abschrift als Schreibszene. Der 'Nuwe Parzifal' in der Handschrift Rom, Biblioteca Casanatense, Mss. 1409, in: Wolfram-Studien XXII (2012), S. 331-356 mit Abb. 44-53.
- Michael Stolz, Von der Überlieferungsgeschichte zur Textgenese. Spuren des Entstehungsprozesses von Wolframs 'Parzival' in den Handschriften, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 37-61, hier S. 38. [online]
- Richard F. Fasching, Neue Erkenntnisse zum ‘Nuwen Parzifal’ und zu einer ‘Epenwerkstatt’ des 14. Jahrhunderts, in: ZfdA 147 (2018), S. 491–509.
- Michael Stolz (Hg.), Original und Kopie des 'Rappoltsteiner Parzifal'. Handschriftliche Überlieferung und Textgenese im 14. Jahrhundert, Bern 2019 [Mit einer Einführung von Richard Fasching]. [online]
- Richard F. Fasching, Original und Kopie des 'Rappoltsteiner Parzifal'. Handschriftliche Überlieferung und Textgenese im 14. Jahrhundert, in: Michael Stolz, Parzival im Manuskript. Profile der Parzival–Überlieferung am Beispiel von fünf Handschriften des 13. bis 15. Jahrhunderts. Mit einem Beitrag von Richard F. Fasching, Basel 2020, S. 145–271, hier S. 202-226.
- Parzival-Projekt (Universität Bern). Handschriftenverzeichnis. [online]
|
---|