Handschriftenbeschreibung 5698
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2934 (früher L germ. 726.4°)
| Codex | 286 Blätter |
Inhalt
Bl. 7r-8v = Johannes Meyer: Verzeichnis der Provinzialprioren der Teutonia Bl. 10v-258r = Johannes Meyer: 'Buch der Reformacio Predigerordens' (A) Bl. 262r-286v = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 215 x 144 mm |
Schriftraum | 155-160 x 90-94 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 28-32 |
Entstehungszeit | 1468 (vgl. Bl. 11v) |
Schreibsprache | obd. (Becker Bl. 2) |
Schreibort | s.u. Ergänzender Hinweis |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Adolf Becker (1922) |
Ergänzender Hinweis | Zwei von den Schreiberhänden lassen sich auch in anderen Hss. aus dem Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis nachweisen, das offenbar nicht nur die mittelalterliche Bibliotheksheimat sondern auch der Entstehungsort der Hs. war (Hinweis von Balázs J. Nemes vom 4.11.2011). |
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine |
---|
sw, August 2023 |