Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5749

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Petersburg, Nationalbibl., Nem. F. v. XIV.1CodexIII + 123 + III Blätter

Inhalt 

Konrad von Ammenhausen: 'Schachzabelbuch' (Backes/Geiss Nr. 3) mit "lateinischen, in den Fließtext integrierten Glossen (Kirchenväter)" (Backes/Geiss S. 432)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße290 x 225 mm
Schriftraumca. 200 x 130 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl42
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten"11 oder 13 gouachierte Federzeichnungen auf gedecktem Goldhintergrund" (Backes/Geiss S. 432)
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (evtl. 3. Viertel 14. Jh.) (Backes/Geiss S. 432)
Schreibspracheelsäss. (Backes/Geiss S. 432)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Laborde [1938] Abb. XXII [= Bl. 13v]
  • Konrad S. 263v [= Bl. 13v]
Literatur
  • Friedrich von Adelung, Nachricht von einer Handschrift des altteutschen Gedichts: von dem Schafzabel-spil, in: Der neue Teutsche Merkur 1804/III, S. 30-74, hier S. 35-39. [online]
  • Anton Schmid, Literatur des Schachspiels, Wien 1847 (Neudruck Leipzig 1975), S. 51. [online]
  • Rudolf Minzloff, Die altdeutschen Handschriften der Kaiserlichen Öffentlichen Bibliothek zu St. Petersburg, St. Petersburg 1853 (Nachdruck Wiesbaden 1966), S. 127. [online]
  • Ferdinand Vetter (Hg.), Das Schachzabelbuch Kunrats von Ammenhausen, Mönchs und Leutpriesters zu Stein am Rhein. Nebst den Schachbüchern des Jakob von Cessole und des Jakob Mennel (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz, Ergänzungsband 7), Frauenfeld 1892, nach S. LII (mit Abdruck von Bl. 122rb-122vb). [online]
  • Alexandre de Laborde, Les principaux Manuscrits a peintures conservés dans l'ancienne Bibliothèque Impériale Publique de Saint-Pétersbourg, Bd. 1, Paris 1936, Abb. XXII.
  • Alexandre de Laborde, Les principaux Manuscrits a peintures conservés dans l'ancienne Bibliothèque Impériale Publique de Saint-Pétersbourg, Bd. 2, Paris 1938, S. 39f. (Nr. 40).
  • Martina Backes und Jürgen Geiß, Zwei neue Fragmente des 'Schachzabelbuchs' Konrads von Ammenhausen. Mit einer revidierten Liste der Textzeugen, in: ZfdA 125 (1996), S. 419-447, hier S. 432 (Nr. 3).
  • Bernd Konrad, Die Buchmalerei in Konstanz, am westlichen und am nördlichen Bodensee von 1400 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, in: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert, hg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 109-154 mit S. 259-331, S. 263f. (Nr. KO 6, mit Abb.).
  • Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 401.
  • Živilė Vagonytė, Mittelalterliche deutsche Handschriften in St. Petersburg. Bericht über eine Bibliotheksreise, in: "Durst nach Erkenntnis ...". Forschungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Zwei Jahrzehnte Immanuel-Kant-Stipendium, hg. von Heike Müns und Matthias Weber (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 29), München 2007, S. 181-195, hier S. 187.
Archivbeschreibung---
Manuel Bauer, Mai 2008