Handschriftenbeschreibung 5759
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Warschau, Universitätsbibl., Rkps akc. 420 | Codex | 181 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1v = Zunftrechtliche Aufzeichnungen zu Kannengießern und Glockengießern (Auszug) Bl. 2-4v = Register Bl. 5r-152r = 'Meißner Rechtsbuch' (Oppitz Nr. 1482) Bl. 153r-179v = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Lehnrecht) Bl. 181r = Federproben Bl. 181v = Handwerksrecht (Auszug) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 330 x 235 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 32 |
| Entstehungszeit | 14.-15. Jh. (Oppitz S. 829) |
| Schreibsprache | md. (Oppitz S. 829) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz |
|---|
| Nathanael Busch, Januar 2023 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

