Handschriftenbeschreibung 5825
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | Folio (Mone Sp. 517) |
|---|
| Schriftraum | unbekannt |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 42 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | rote Seitenüberschriften |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (?) (Richert S. 136); 15. Jh. (Mone Sp. 517) |
|---|
| Schreibsprache | ostmd. (Richert S. 136) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Franz Joseph Mone, Bruchstücke des alten Passionals, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 7 (1838), Sp. 517-526, hier Sp. 517-521 (mit Abdruck). [online]
- Hans-Georg Richert, Wege und Formen der Passionalüberlieferung (Hermaea N.F. 40), Tübingen 1978, S. 136f.
- Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf (Hg.), Passional, Buch I: Marienleben, Buch II: Apostellegenden, 2 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 91,1.2), Berlin 2013, Bd. I, S. CX. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Laut Mone (Sp. 521) befanden sich in der Straßburger Stadtbibliothek noch weitere Bücher, die mit Bruchstücken derselben Handschrift eingebunden waren; diese sind sicherlich auch 1870 beim Bibliotheksbrand untergegangen. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Barbara Stiewe, Januar 2014 |