Handschriftenbeschreibung 5876
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 324 x 237 mm |
|---|
| Schriftraum | 240 x 152 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 41 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | zeitgenössische Blattzählung in roten arabischen Ziffern (269) |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Schneider [2005] S. 41) |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. mit md. Einschlag, vermutlich südböhm. (Schneider [2005] S. 41) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Karin Schneider, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA. Beiheft 1), Stuttgart 1996, S. 35.
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 41. [online]
- Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf (Hg.), Passional, Buch I: Marienleben, Buch II: Apostellegenden, 2 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 91,1.2), Berlin 2013, Bd. I, S. CXXIX. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Manuel Bauer, Juli 2024 |