Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5914

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIII 1CodexNoch 312 gezählte Seiten (= 156 Blätter) + 1 römisch gezähltes Vorsatzblatt

Inhalt 

'Weingartner Liederhandschrift' (B)

[Kaiser Heinrich, Rudolf von Fenis-Neuenburg, Friedrich von Hausen, Burggraf von Riedenburg, Meinloh von Sevelingen, Otto von Botenlauben, Bligger von Steinach, Dietmar von Aist, Hartmann von Aue, Albrecht von Johannsdorf: Lyrik, Heinrich von Rugge, Heinrich von Veldeke, Reinmar der Alte, Ulrich von Gutenburg, Bernger von Horheim, Heinrich von Morungen, Ulrich von Munegiur, Hartwig von Raute, Ulrich von Singenberg, Wachsmut von Künzingen, Hiltbolt von Schwangau, Wilhelm von Heinzenburg, Leuthold von Seven, Rubin, Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Neidhart und Neidhart-Tradition (darunter Konrad von Kirchberg und Goeli), 'Winsbecke', 'Winsbeckin', 'Lobgesang auf Maria' (Pseudo-Gottfried von Straßburg), Der Junge Meißner, Johann von Konstanz: 'Minnelehre' (A), 'Minneklage' I]

[S. 306-312 Freiseiten, z.T. mit Einträgen aus dem 15. Jh.]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößemind. <170 x 125> mm
Schriftraum125 x 85 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28
StrophengestaltungStrophen abgesetzt (außer 'Lobgesang auf Maria')
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheiten2 halb- und 23 ganzseitige Miniaturen
Entstehungszeit1. Viertel 14. Jh. (Kornrumpf Sp. 809)
Schreibsprachealem.
SchreibortKonstanz?

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Löffler [= vollständig]
  • Vollfaksimile 1969
  • Spahr Abb. 1-25 [= Miniaturen (in Farbe)]
  • Sauer Farbtaf. VI [= S. 9], Abb. 4-8 [= S. 1, 28, 33, 131, 139]
  • Kessler S. 71 [= S. 51 (in Farbe)], 241 [= S. 33]
  • Kämmerer S. 559-563 [= Bl. Ir, 9r, 28r, 139r, 149r, in Farbe]
  • Voetz (2015) S. 101, 102, 103, 104, 106 [= S. 80, 139, 33, 26, 52, in Farbe]
  • Farb-Abbildungen im Internet [= S. 18, 40, 112, 139]
  • Farb-Abbildungen im Internet [= S. 32-39]
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Pfeiffer und Friedrich Fellner (Hg.), Die Weingartner Liederhandschrift (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 5), Stuttgart 1843. [online]
  • Karl Löffler (Hg.), Die Weingartner Liederhandschrift in Nachbildung, Stuttgart 1927. [online]
  • Maria Sophia Buhl und Lotte Kurras, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 4,2: Codices physici, medici, mathematici etc. (HB XI 1-56), Poetae (HB XII 1-23), Poetae Germanici (HB XIII 1-11), Vitae Sanctorum (HB XIV 1-28) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,4,2), Wiesbaden 1969, S. 79. [online]
  • [Faksimile] Die Weingartner Liederhandschrift, Bd. 1: Faksimile, Bd. 2: Textband, Stuttgart 1969 (Nachdruck des Textbandes Stuttgart 1989).
  • Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. II: Editionsprinzipien, Melodien, Handschriften, Erläuterungen, 36., neugestaltete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1977, S. 40-42 (B).
  • George F. Jones, Hans-Dieter Mück, Heike Mück, Ulrich Müller und Franz Viktor Spechtler (Hg.), Verskonkordanz zur Weingartner-Stuttgarter Liederhandschrift (Lyrik-Handschrift B), 3 Bde. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 230/231), Göppingen 1978.
  • Günter Peperkorn, Der Junge Meißner. Sangsprüche, Minnelieder, Meisterlieder (MTU 79), München 1982, S. 27f. (B).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 235f.
  • Lothar Voetz, Überlieferungsformen mittelhochdeutscher Lyrik, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988, Universitätsbibliothek Heidelberg, hg. von Elmar Mittler und Wilfried Werner, Heidelberg 1988, S. 224-274 mit S. 548-584, hier S. 234-236 (G 3).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 257f.
  • Franz-Josef Holznagel, Wege in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik (Bibliotheca Germanica 32), Tübingen/Basel 1995, S. 121-139.
  • Christine Sauer, Die gotischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Teil 1: Vom späten 12. bis zum frühen 14. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Ulrich Kuder (Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 3), Stuttgart 1996, Textbd. S. 59-62 (Nr. 3), Tafelbd. S. 252, 255-257 (Abb. VI, 4-8).
  • Cordula M. Kessler, Gotische Buchmalerei des Bodenseeraumes. Aus der Zeit von 1260 bis um 1340/50, in: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert, hg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 70-96 mit S. 218-252, hier S. 240f. (KE 25).
  • Gisela Kornrumpf, 'Weingartner Liederhandschrift', in: 2VL 10 (1999), Sp. 809-817.
  • Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 30.
  • Dietrich Huschenbett (Hg.), Die Minnelehre des Johann von Konstanz. Nach der Weingartner Liederhandschrift unter Berücksichtigung der übrigen Überlieferung, Wiesbaden 2002, S. XVIf. (A).
  • Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler (Hg.), Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, Bd. 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen (Salzburger Neidhart-Edition 3), Berlin/New York 2007, S. 499f.
  • Jessica Warning, Neidharts Sommerlieder. Überlieferungsvarianz und Autorenidentität (MTU 132), Tübingen 2007, S. 26-29.
  • Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 143.
  • Carmen Kämmerer, Die Weingartner Liederhandschrift in der Wüttembergischen Landesbibliothek Stuttgart, in: Bibliotheksdienst 44 (2010), S. 553-564. [online]
  • Cordula M. Kessler, Gotische Buchkultur. Dominikanische Handschriften aus dem Bistum Konstanz (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge 17), Berlin 2010, S. 332-334 (Nr. 37).
  • Susanne Uhl, Der Erzählraum als Reflexionsraum. Eine Untersuchung zur Minnelehre Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 48), Bern u.a. 2010, S. 113-117.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 942.
  • Gisela Kornrumpf, Weingartner Liederhandschrift, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollständig überarbeitete Auflage, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 12, Berlin/New York 2011, S. 227-229.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 126 (St3).
  • Lothar Voetz, Codex Manesse. Die berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters, Darmstadt 2015, S. 99-106.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 387-392 (Nr. 76.2.5.) und Abb. 112. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1919)
Mitteilungen von Sonja Glauch, Klaus Graf, Sine Nomine
Nathanael Busch / Joachim Heinzle, Februar 2023