Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5947

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 2° 195Codex197 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-104ra = Jacobus de Theramo: 'Belial', dt.  
Bl. 104v-106v = leer    
Bl. 107ra-196rb = Jean de Mandeville: 'Reisebeschreibung' (dt. von Otto von Diemeringen) (S1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße315 x 210 mm
Schriftraum200-205 x 130-135 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38-41
Besonderheiten28 kolorierte Federzeichnungen zum Belial, 160 kolorierte Federzeichnungen zu Mandeville, von 2 Illustratoren
Entstehungszeit1469/70 bzw. 1471/73 (Ridder S. 96); um 1470-1480 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 78)
Schreibspracheschwäb. (Ridder S. 96; Kat. dtspr. ill. Hss. S. 79)
Schreibernennung
Bl. 195vb: Georg von Kotz [explicit per me georgium de kotz]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Hummel Abb. 15, 16 [= Bl. 30r, 70r]
  • Ott Abb. 32-35 [= Bl. 32r, 41v, 98r, 101v (jeweils Ausschnitt)]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 44, 45 [= Bl. 1v, 95r]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Zwiefalten (Archiv für Bibliographie, Buch- und Bibliothekswesen. Beiheft 6), Linz a.d. Donau 1931, S. 77 (Nr. 73). [online]
  • Heribert Hummel, Der Heilbronner 'Belial'. Zu einer illustrierten Handschrift des 15. Jahrhunderts im Stadtarchiv, in: Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte. Historischer Verein Heilbronn 29 (1979/81), S. 27-44 mit Abb. 7-16, hier S. 27 und Abb. 15-16.
  • Norbert H. Ott, Rechtspraxis und Heilsgeschichte. Zu Überlieferung, Ikonographie und Gebrauchssituation des deutschen 'Belial' (MTU 80), München 1983, S. 330, 461-470 u.ö. (Reg. S. 538f.), Abb. 32-35.
  • Klaus Ridder, Jean de Mandevilles 'Reisen'. Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschen Übersetzung des Otto von Diemeringen (MTU 99), München 1991, S. 95-97. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 78-81 (Nr. 13.0.25) und Abb. 44-45. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • "Mit schönen figuren". Buchkunst im deutschen Südwesten. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, hg. von Maria Effinger und Kerstin Losert, mit Beiträgen von Margit Krenn, Wolfgang Metzger und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 15), Heidelberg 2014, S. 67, 69f. (Nr. I.21) [Wolfgang Metzger] (mit Abb. 36). [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 2° 195]
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1914)
Mitteilungen von Sine Nomine
Gisela Kornrumpf (München), sw, August 2024