Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6021

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 294Codex153 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-145ra = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Schmidt Nr. 62) 
Bl. 154v-153r = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 210 mm
Schriftraum215-220 x 145-155 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl39-42
BesonderheitenBl. I, 153: Pergament; Besitzeintrag des Klosters Tegernsee auf Bl. IIr
Entstehungszeit1466 (vgl. Bl. 145ra)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 256)
Schreibernennung
Bl. 145ra: Hans Hagenauer [Hanns Hagenauer purger zu Munchen]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 147f. (Nr. 62). [online]
  • Werner Besch, Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache (Bibliotheca Germanica 11), München 1967, S. 46 (Nr. 62).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 255f. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 294]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
sw, März 2023